Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Als molekulare Motoren bezeichnet man Proteine, die an Actin-Filamente oder Mikrotubuli binden und unter Verbrauch von ATP Bewegungen erzeugen. Eines der bestuntersuchten Motorproteine ist das Myosin, das im Zusammenspiel mit Actin die Kontraktion von Muskelzellen ermöglicht. Weitere Beispiele sind die verschiedenen Dynein-Varianten und das Kinesin. Dyneine sind in eukaryontischen Zellen an der Bewegungserzeugung in Verbindung mit Cilien und Flagellen (Geißeln) und am cytoplasmatischen Transport beteiligt. Kinesin kann Vesikel und Zellorganellen entlang von Mikrotubuli durch die Zelle bewegen.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Bewegungsvorgänge
80 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
Zellen bewegen sich auf verschiedene Art und Weise. Bewegungstypen von Einzellern (Eu- und Prokaryonten) und Muskelbewegungen werden in dieser Lerneinheit vorgestellt und erläutert.
ATPasen
70 min.
BiochemieSignal- und StofftransportTransportprozesse
Auflistung und Beschreibung der ATPase-Typen und ihrer Funktion (Ionenpumpen-ATPasen, V-ATPasen, P-ATPasen, F0F1-ATPasen). Wie wird ein Transmembranpotenzial aufgebaut, wie funktionieren molekulare Motoren?