Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie
Modifikationen sind verschiedene Kristallstrukturen ein und desselben Stoffes. Aufgrund der unterschiedlichen räumlichen Anordnung der Atome im Kristallgitter haben Modifikationen unterschiedliche physikalische Eigenschaften. Kommen Elemente in verschiedenen Modifikationen vor spricht man von Allotropie, kommen Verbindungen in verschiedenen Modifikationen vor spricht von Polymorphie.
- Beispiel
- Modifikationen des Kohlenstoffs: Diamant, Graphit und Fullerene
- Modifikationen des Schwefels: α-Schwefel, β-Schwefel, γ-Schwefel
- natürliche Modifikationen von Quarz (): α-Quarz und β-Quarz
Fachgebiet - Biochemie
Als Modifikation bezeichnet man die durch Enzyme hervorgerufene chemische Abwandelung von Makromolekülen, wie z.B. die Methylierung der DNA in Bakterien als Schutzmechanismus vor Fremd-DNA bzw. Glycosylierung, Phosphorylierung oder Adenylierung zur Regulation der Enzymaktivität.
Fachgebiet - Genetik
Als Modifikation bezeichnet man die durch Umwelteinflüsse hervorgerufene Änderung des Phänotyps, wobei die Gene nicht beeinflusst werden. Aus diesem Grund wird die Modifikation nicht vererbt.
Beispiel: Löwenzahn weist in höheren Lagen eine geringere Wuchshöhe auf als in niedrigeren Lagen.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Stickstoffgruppe
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente der Stickstoffgruppe einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Gallium, Indium, Thallium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente Gallium, Indium und Thallium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Germanium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Germanium einschlielich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Bor
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Bor einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Schwefel
50 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit beschreibt das Element Schwefel in seinen Modifikationen. Die Gewinnung, Verwendung sowie physikalische und chemische Eigenschaften werden behandelt. Es wird auf wichtige Verbindungen eingegangen.
Aluminium
90 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Aluminium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Proteinmodifikationen
20 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
Im Zusammenhang mit der Proteinsequenzierung werden verschiedene Modifikationen von Proteinen vorgestellt und ihre Bedeutung für den Zellstoffwechsel kurz erläutert.