Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 07. August 1853 in Buffalo
- Gestorben
- 18. Februar 1942 in Orlando
Michael studierte an der Universität Berlin und Heidelberg. Nach seinem Studium arbeitete Michael bei Wurtz in Paris und Mendelejew in St. Petersburg. Bei Wurtz und bei Mendeleev betrieb er weiterführende Studien, bis er 1881 zum Professor für Chemie an der Universität Medford berufen wurde. 1909 übernahm er die Leitung des chemischen Laboratoriums der Clark University in Worcester. 1942 wechselte er an die Universität Harvard.
Sein Hauptarbeitsgebiet waren die Synthesen auf Malon- und Acetessigesterbasis, die 1887 zur bekannten Michael-Addition führten. Ab 1888 beschäftigte er sich mit der Anwendung der physikalischen auf die organische Chemie. Hier führte er die freie Energie bzw. die freie Entropie als fundamentale Größen für organische Reaktionen ein.
Chronologie
1853 | Geboren am 07. August in Buffalo |
1871 | Studium an der Universität Berlin |
1872 | Studium an der Universität Heidelberg |
1875 - 1878 | Studium an der Universität Berlin |
1879 | Assistent von Wurtz in Paris |
1880 | Assistent von Mendelejew in St. Petersburg |
1881 | Professor für Chemie am Tufts College in Medford (Boston) |
1909 | Leiter des chemischen Laboratoriums der Clark University in Worcester (Massachusetts) |
1942 | Professor für Chemie an der Universität Harvard |
1942 | Gestorben am 18. Februar in Orlando |