Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 19. August 1830 in Varel (Oldenburg)
- Gestorben
- 11. April 1895 in Tübingen
1882 erhielt Meyer zusammen mit Mendelejew die Davy-Medaille für seine Verdienste um die Aufstellung des Periodensystems.
1887 gründete er zusammen mit Ramsay und Mendelejew die Zeitschrift für Physikalische Chemie.
Julius Lothar Meyer verstarb am 11.04.1895 in Tübingen.
Chronologie
1830 | Geboren am 19. August in Varel (Oldenburg) |
1851 - 1854 | Studium der Medizin an der Universität Zürich; Abschluss mit der Promotion; Meyers Interesse an der Chemie wurde in dieser Zeit durch einen Forschungsaufenthalt bei Bunsen in Heidelberg gestärkt. |
1856 | Studium der mathematischen Physik (Königsberg) |
1858 | Dissertation über die Wirkung von Kohlenmonoxid auf Blut und Promotion (Breslau) |
1859 - 1867 | Privatdozent und Leiter des chemischen Laboratoriums am physiologischen Institut Breslau |
1867 - 1876 | Leiter des chemischen Laboratoriums am Polytechnikum in Karlsruhe |
1876 - 1895 | Professor für Chemie an der Universität Tübingen, ab 1894 Rektor |
1895 | Gestorben am 11. April in Tübingen |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Historische Periodensysteme
30 min.
ChemieAllgemeine ChemiePeriodensystem
Das Periodensystem der Elemente ist das wichtigste Ordnungsprinzip der Chemie. Die Wurzeln unseres heute gebräuchlichen Systems gehen auf Erkenntnisse von Chemikern Anfang des 19. Jhd. zurück.