Suchergebnisse
Fachgebiet - Optik
Licht ist eine elektromagnetische Energieart, die von Atomen und Molekülen aufgrund atomarer Zustandsänderungen ausgestrahlt wird.
Im Allgemeinen wird der vom menschlichen Auge wahrgenommene Teil des Spektrums als sichtbares Licht bezeichnet, während die angrenzenden Spektralbereiche (infrarot, ultraviolett) als unsichtbar bezeichnet werden.
In der Strahlenoptik wird Licht zu geometrischen Linien vereinfacht (Strahlen). So können einfache Modelle zur Ausbreitung des Lichtes entwickelt werden.
Die Wellenoptik dagegen betrachtet Licht als elektromagnetische Welle. Sie erklärt insbesondere die Entstehung des Lichtes und die Wechselwirkung des Lichtes mit Materie.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Einführung in die Wellenoptik
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
Diese Lerneinheit bildet die Einführung in die Wellenoptik. Nach der motivierenden Darstellung einiger bekannter alltäglicher (wellen-)optischer Phänomene wird die Notwendigkeit der Einführung eines Wellenmodells der Lichtausbreitung sowie dessen geschichtliche Entwicklung aufgezeigt.
Messung von Licht und Strahlung
30 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
Die Lerneinheit werden die auf dem photoelektrischen Effekt beruhenden Methoden zur Messung von Licht und Strahlung vorgestellt. Bauteile und Geräte zur Licht- und Strahlungsmessung werden erläutert.
Elektromagnetische Strahlung (EMS)
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
Es werden die Begriffe Strahlung und elektromagnetische Strahlung, Licht und elektromagnetisches Spektrum erklärt. Ferner werden die Zusammenhänge von Wellenzahl, Wellenlänge und Frequenz sowie der Welle-Teilchen-Dualismus und das Photon beschrieben. [Stand: Oktober 2011]