Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie
Die Lewis-Base ist ein Elektronenpaardonator. Es handelt sich dabei um ein nucleophiles Molekül oder Ion, das ein freies Elektronenpaar für die Bindung mit einem Elektronenpaarakzeptor (Lewis-Säure) unter Ausbildung einer kovalenten Bindung zur Verfügung stellen kann.
Beispiele für Lewis-Basen sind , , , .
Man unterscheidet zwischen harten und weichen Basen. Basen sind umso härter, je kleiner, je elektronegativer (weniger polarisierbar) und höher oxidiert sie sind.
Das bei der Anlagerung einer Lewis-Base an einer Lewis-Säure entstehende Produkt wird als Säure-Base-Komplex, Koordinationsverbindung oder Elektronenpaar-Akzeptor-Donator-Komplex bezeichnet. Säure-Base-Komplexe, die aus harten Basen und harten Säuren bzw. weichen Basen und weichen Säuren resultieren sind stabiler als Säure-Base-Komplexe aus harten Basen und weichen Säuren bzw. umgekehrt.
Siehe auch: Lewis-Säure , Brønsted-Base , Brønsted-Säure