Suchergebnisse
Fachgebiet - Makromolekulare Chemie
Polymere mit intrinsischer elektrischer Leitfähigkeit werden z.B. durch die Dotierung von geeigneten halbleitenden Polymeren gewonnen. Geeignet sind Polymere mit ausgedehntem π-Elektronensystem, z.B. Poly(acetylen), Poly(p-phenylen), Poly(thiophen)e oder Poly(pyrrol). Sie können auch durch elektrochemische Polymerisation hergestellt werden, wie z.B. leitfähige Poly(pyrrol)-Folien, die durch anodische Polymerisation von Pyrrol in einer wässrigen Lösung von Leitsalzen gebildet werden.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Organische Leuchtdioden
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieFunktionspolymere
Organische Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode, OLED) ermöglichen die Konstruktion von sehr flachen, flexiblen und Energie sparenden Displays. Sie bestehen aus einem oder mehreren dünnen organischen Halbleiter-Filmen zwischen zwei Elektroden. Licht emittierende organische Materialien leuchten bei Stromdurchgang hell auf. Das Funktionsprinzip dieser Dioden wird erläutert.
Polyacetylen - ein Beispiel für leitfähige Polymere
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Am Beispiel Polyacetylen wird das Prinzip der leitfähigen Polymere erklärt. Für ihre Arbeiten zu diesem Thema erhielten Shirakawa, MacDiarmid und Heeger 2000 den Chemie-Nobelpreis. Da Polyacetylen an Luft nicht sehr stabil ist, wurde nach anderen leitfähigen Polymeren mit besseren Eigenschaften gesucht. Einige davon werden vorgestellt.
Elektrisch leitfähige Polymere
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieFunktionspolymere
Nach einer Einführung in die Prinzipien der Leitfähigkeit von Polymeren werden einige Beispiele und ihre Anwendungsgebiete vorgestellt.