Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie
Die Menge eines Stoffs, die sich in einer bestimmten Menge eines Lösungsmittels löst, ist eine charakteristische Eigenschaft des betreffenden Stoffs. Man bezeichnet sie als seine Löslichkeit.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Flüssigkeiten: Einführung
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieFlüssigkeiten
In Feststoffen haben Teilchen feste Plätze. Es überwiegen starke Anziehungskräfte. Gase besitzen keine räumliche Ordnung. Die Teilchen im Gas haben, aufgrund sehr geringer Kräfte, freie Beweglichkeit. Flüssigkeiten sind eine Zwischenform. Ihre Teilchen besitzen keine festen Plätze, doch sind die zwischenmolekularen Kräfte noch so stark, dass die Anziehungskräfte überwiegen.
Kalium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Kalium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Salzlösungen
20 min.
ChemieAllgemeine ChemieFlüssigkeiten
In dieser Lerneinheit wird auf das Thema Salzlösung eingegangen.
Lösungen
40 min.
ChemieAllgemeine ChemieFlüssigkeiten
In der Lerneinheit wird auf den Begriff der Lösung eingegangen.
Löslichkeitsprodukt
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieThermodynamik
Beschreibung des Löslichkeitsproduktes an verschiedenen Beispielen.