Suchergebnisse
Fachgebiet - Toxikologie
Als krebserzeugend werden Substanzen, Organismen oder Strahlungen bezeichnet, die Krebs auslösen oder deren Entwicklung fördern können. Synonyme Begriffe sind cancerogen und carcinogen (kanzerogen, karzinogen).
Gelistet sind krebserzeugende Stoffe u.a. in der Technische Regel für Gefahrstoffe 905 (Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe, TRGS 905).
- Tab.1
- Einstufungskriterien krebserzeugender Substanzen gemäß der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kategorie 1 | beim Menschen als krebserzeugend erwiesen; epidemiologische Daten vorhanden | z.B. Acrylamid, Asbest, Benzol, Passivrauch |
---|---|---|
Kategorie 2 | als krebserzeugend beim Menschen anzusehen; experimentelle Daten aus Tierversuchen vorhanden | z.B. Dichlormethan, Formaldehyd |
Kategorie 3 | der Verdacht auf krebserzeugende Wirkung ist gegeben, aber noch nicht hinreichend gesichert | z.B. Lindan, Ozon |
Kategorie 3A | "gut untersucht, Nachweis reicht nicht aus, um in Kategorie 2 einzustufen" | z.B. Dichloressigsäure, 2,4-Toluylendiisocyanat |
Kategorie 3B | ~ - "unzureichend untersucht, aber Anlass zu Besorgnis" | z.B. PCB, lösliche Uran-Verbindungen, BHA, Erdöl-Destillate |
Kategorie 4 | nicht-genotoxischer Wirkmechanismus steht im Vordergrund, kein wesentlicher arbeitsplatzbezogener Beitrag zum Krebsrisiko (bei Einhaltung der MAK1)-Werte) | z.B. Anilin, Ethylbenzol |
Kategorie 5 | genotoxische Wirkstoffe mit geringer Wirkungsstärke | z.B. Ethanol, Thiabendazol |
Quellen Einstufung: GESTIS-Datenbank (letzter Abruf 04.08.2011); Listen "aller Änderungen und Neuaufnahmen in der MAK- und BAT-Werte-Liste" (DFG 2009, 2011).
Das EU-Recht beschränkt sich auf die Kategorien 1, 2 und 3.
REACH-CLP: Kandidatenliste der besonders besorgniserregenden Stoffe für die Zulassung
1) | MAK: Maximale Arbeitsplatz-Konzentration |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Chemikalienrecht
120 min.
ChemieToxikologieGesetzliche Bestimmungen
Diese Lerneinheit bietet vertiefende Grundlagen zum deutschen Chemikalienrecht und eine Einführung in das EU-Chemikalienrecht (REACH).