Suchergebnisse
Fachgebiet - Analytische Chemie, Labortechnik
Als Kolonne wird in der chemischen Technik ein verfahrenstechnischer Apparat in der Form einer Säule bezeichnet, mit dem Stoffgemische durch thermische Verfahren getrennt werden können. Bei einer Kolonne werden physikalische Eigenschaften und Gleichgewichtszustände zwischen unterschiedlichen Phasen genutzt. Je nach Phasengleichgewichten wird zwischen Kristallisationskolonnen (fest-flüssig), Extraktionskolonnen (flüssig-flüssig) und Destillations- bzw. Rektifikationskolonnen (flüssig-gasförmig) unterschieden.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Auslegung von Trennkolonnen
45 min.
ChemieTechnische ChemieGrundoperationen
Ausgehend von den Besonderheiten der Stofftrennung mittels Rektifikation werden die Besonderheiten der Auslegung dargestellt. Dafür werden die verfahrenstypischen Größen unter Bezugnahme auf die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten vorgestellt.
Rektifikation: Funktion und Aufbau von Rektifikationsanlagen
45 min.
ChemieTechnische ChemieGrundoperationen
Ausgehend von den Besonderheiten der Stofftrennung mittels Rektifikation, werden die Besonderheiten der Prozessführung dargestellt. Dafür werden die verfahrenstypischen Größen unter Bezugnahme auf die thermodynamischen Gesetzmäßigkeiten vorgestellt. Anhand mehrerer typischer Beispiele werden die Apparaturen für die Gestaltung der technischen Prozesse behandelt.