Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Keratine gehören zu einer Gruppe von Proteinen, die vor allem in Epithelialzellen spezielle Keratinfilamente bilden. Diese Keratinfilamente findet man beispielsweise in den Haaren, Hörnern, Hufen, Nägeln und Federn der Wirbeltiere. Haar besteht hauptsächlich aus α-Keratin, einer rechtsgängigen α-Helix, in der vor allem die hydrophoben Aminosäuren vorkommen (Phenylalanin, Isoleucin, Valin, Methionin und Alanin). Jeweils zwei dieser Helices sind zu einer Superhelix verwoben, die über Disulfid-Brücken miteinander verbunden sind. Je höher der Anteil an Disulfid-Brücken, desto starrer ist das Keratin. In den härtesten α-Keratinen wie z.B. dem Horn der Nashörner sind bis zu 18 % der Aminosäuren an solchen Quervernetzungen beteiligt.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Strukturproteine
60 min.
BiochemieProteinbiosyntheseProteine
Wie sind Strukturproteine aufgebaut? Und was hat der Aufbau mit ihrer Funktion zu tun?