Suchergebnisse
Fachgebiet - Physik, Optik
Fällt eine ebene Wellenfront auf eine dünne keilförmige Schicht, so wird sowohl an der Vorderseite als auch an der Rückseite der Schicht die Welle in einen durchgehenden und einen reflektierten Teil aufgespalten. Die beiden reflektierten Anteile als auch die beiden durchgehenden Anteile können miteinander interferieren.
Es entstehen Interferenzstreifen, die Stellen gleicher Dicke zuzuordnen sind. Sie entstehen in dem Raumteil, dessen Dicke sich ändert und sind dort mit akkommodiertem Auge zu beobachten. Deshalb werden diese Erscheinungen auch als Interferenzstreifen gleicher Dicke bezeichnet.
Siehe auch: Newton'sche Ringe
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Interferenzen an dünnen Schichten
60 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, das Thema Interferenz von Licht zu vertiefen. Zahlreiche Phänomene und Anwendungen aus Natur und Technik werden hier besprochen. In diesem Abschnitt geht es speziell um die Interferenzen an dünnen Schichten und deren Nutzung in der Technik.