Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 24. Dezember 1818 in Salford
- Gestorben
- 11. Oktober 1889 in Sale (County Cheshire)
Joules Forschungsgebiet war u. a. die Wirkung der elektromagnetischen Kräfte.
Die Einheit J (= 1 Joule = 1 Nm = 1 Ws) ist nach ihm benannt.
Chronologie
1818 | Geboren am 24. Dezember in Salford |
Studium der Chemie, Mathematik und Physik | |
britischer Physiker | |
1841 | Joule-Gesetz (elektrisches Wärmeäquivalent) |
1843 | allgemeiner Energieerhaltungssatz |
1853 | Entdeckung des Joule-Thomson-Effektes |
1889 | Gestorben am 11. Oktober in Sale (County Cheshire) |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Thermodynamische Maschinen
90 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
In der Lerneinheit werden zunächst die verschiedenen Kreisprozesse gezeigt, z.B. der Carnot-Prozess, Stirling-Prozess, Joule- oder Brayton-Prozess, Ericson-Prozess sowie Otto- und Diesel-Zyklus. Dannach werden jeweils die Wirkungsgrade der Prozesse berechnet. Es werden Wärmepumpen und Dampfmaschinen vorgestellt und die verschiedenen Typen miteinander verglichen.