Suchergebnisse
Fachgebiet - Makromolekulare Chemie
Bei der ionischen Polymerisation wird die Reaktion durch Ionen initiiert. Man unterscheidet entsprechend der Natur des Initiators zwischen anionischer und kationischer Polymerisation. Während sich fast alle Monomere mit einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung radikalisch polymerisieren lassen, ist die ionische Polymerisation nur bei einigen Monomeren möglich. Die Selektivität der ionischen Polymerisation beruht auf der Stabilität der anionischen bzw. kationischen Kette. Trotz dieser Limitierung hat sie technische Bedeutung erlangt, z.B. für die Herstellung von Polyisobuten, Perlon und Polyoxymethylen (POM).
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Anionische Polymerisation
30 min.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionsmechanismen
Die Lerneinheit beschreibt die anionische Polymerisation, ihre Besonderheiten und ihre Einsatzgebiete sowie die Unterschiede zur kationischen Polymerisation.
Kationische Polymerisation
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionsmechanismen
Die Lerneinheit beschreibt die kationische Polymerisation, die Unterschiede zur anionischen Polymerisation, die auftretenden Probleme, sowie die technische Verwendung.
Polymerisation
90 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere
Die Herstellung von Kunststoffen erfolgt immer durch Verknüpfung vieler kleiner Moleküle (Monomere) zu ketten- oder netzförmigen Riesenmolekülen (Polymeren). Strukturelle Voraussetzung für die Polymerisation sind Doppelbindungen im Monomer. Der Reaktionsablauf einer Polymerisation wird anhand der Herstellung von Polystyrol erläutert.
Ionische Polymerisationsarten
15 min.
ChemieMakromolekulare ChemieReaktionsmechanismen
Polymere werden nicht nur durch radikalische Polymerisation hergestellt, sondern auch mittels ionischer und koordinativer Polymerisation. Die Lerneinheit gibt einen Überblick über die ionischen Polymerisationsarten sowie ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.