Suchergebnisse
Fachgebiet - Optik
Eine punktförmige Lichtquelle strahlt auf ein Glimmerplättchen. Man verwendet das Licht einer Quecksilber-Hochdrucklampe. Durch die Reflexion an Vorder- und Rückseite des Glimmerplättchens ist die räumliche Kohärenz gegeben und man kann Interferenzen gleicher Neigung beobachten.
Mit zunehmender Betriebsdauer der Lampe kommt es zur Temperaturerhöhung in der Lampe. Die Wärmebewegung der Atome in der Lampe verringert die Länge der ausgestrahlten Wellenzüge, was schließlich zum Verschwinden des Interferenzmusters führt. Der Versuch zeigt, dass zur Beobachtung von Interferenzerscheinungen eine bestimmte Kohärenzlänge der Wellenzüge notwendig ist.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Kohärenz - wichtige Voraussetzung für die Interferenz von Lichtwellen
45 min.
PhysikOptikWellenoptik
In dieser Lerneinheit geht es darum, die Kohärenz als unverzichtbare Bedingung für die Beobachtung von Interferenzerscheinungen bei Lichtwellen vorzustellen. Erläutert werden die räumliche und die zeitliche Kohärenz als Beispiele partieller Kohärenz eines Wellenfeldes. Verschiedene Methoden zur Erlangung kohärenten Lichtes (Laser, Strahleinengung, Strahlaufspaltung) werden vorgestellt.