Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Die Substratbindungstelle eines Enzyms kann in Übereinstimmung mit der Schlüssel-Schloss-Hypothese von Fischer (1894) in Abwesenheit des gebundenen Substrats bereits vorgeformt vorliegen. Die Schlüssel-Schloss-Hypothese sagt aus, dass sich die Spezifität eines Enzyms (Schloss) für ein Substrat (Schlüssel) aus ihren geometrisch komplementären Formen ergibt. Eine Weiterentwicklung dieses Modells ist die Induced-fit-Hypothese (Hypothese der induzierten Passform/Anpassung). Darin wird ausgesagt, dass sich die Substratbindungsstelle erst ausbildet, wenn das Substrat an das Enzym bindet. Röntgenuntersuchungen deuten an, dass die Substratbindungsstellen der meisten Enzyme bereits vorgeformt sind, es aber dennoch während der Substratbindung zu kleinen Konformationsänderungen im Sinne des induced fit kommt.
Siehe auch: Schlüssel-Schloss-Prinzip
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Enzyme
60 min.
BiochemieStoffwechselBiokatalyse
Es werden die Grundlagen einer enzymatischen Reaktion beschrieben, sowie die grundsätzlichen Merkmale von Enzymen. Das aktive Zentrum wird erklärt sowie das Schlüssel-Schloss-Prinzip bzw. der Induced Fit. Außerdem werden die Begriffe Apo- und Holoenzym und Isoenzym bzw. Alloenzym erläutert.
Oxidoreduktasen
90 min.
BiochemieStoffwechselEnzyme und Enzymklassen
Beschreibung der Merkmale einer enzymatischen Reaktion, die durch Oxidoreduktasen katalysiert wird. Beispiele für Oxidoreduktasen.