Suchergebnisse
Fachgebiet - Physikalische Chemie
Als Hygroskopizität wird die Eigenschaft zahlreicher fester und flüssiger Substanzen bezeichnet, bei längerer Lagerung in normaler Umgebungsluft Luftfeuchtigkeit an sich zu ziehen. Hygroskopische Flüssigkeiten wie z.B. konzentrierte Schwefelsäure oder Glycerol verdünnen sich dabei. Hygroskopische Feststoffe wie z.B. Kaliumhydroxid zerfließen oder verklumpen. Im Labor finden sie Verwendung als Trockenmittel in Exsikkatoren, Trockentürmen und Waschflaschen.
Siehe auch: Trockenmittel
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Kalium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Kalium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.