Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie
Im weitesten Sinne ist ein Hydroxid eine Verbindung, die die einwertige Atomgruppe OH als funktionelle Gruppe oder Ion enthält. Nach dieser sehr weit gefassten Definition sind auch stark saure Hydroxy-Verbindungen der Nichtmetalle (z.B. ≡ ) sowie Alkohole und Phenole Hydroxide, nicht jedoch die Carbonsäuren, denn diese besitzen COOH als funktionelle Gruppe.
Im üblichen Sprachgebrauch ist der Begriff eingeschränkt auf solche Verbindungen, die abdissoziierbare Hydroxid-Ionen enthalten oder zumindest durch Säuren unter Salzbildung neutralisiert werden können. Dazu gehören die basischen und amphoteren Metallhydroxide sowie die quartären Ammoniumhydroxide und andere organische Basen mit abdissoziierbaren Hydroxid-Ionen. Beispiele für stark basische Metallhydroxide sind Natriumhydroxid und Calciumhydroxid . Amphoter ist z.B. Aluminiumhydroxid .
Mit Ausnahme der Alkalihydroxide gehen alle Metallhydroxide beim Erhitzen unter Wasser-Abspaltung in Oxide über.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Magnesium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Erdalkalimetall Magnesium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Alkalimetalle – Gruppenübersicht
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Alkalimetalle einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Rubidium, Caesium, Francium
15 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Alkalimetalle Rubidium, Caesium und Francium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Kalium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Kalium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Natrium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Alkalimetall Natrium einschließlich Vorkommen, Gewinnung, Eigenschaften, Reaktionsverhalten und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Gallium, Indium, Thallium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente Gallium, Indium und Thallium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Germanium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Germanium einschlielich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Strontium, Barium, Radium
20 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Erdalkalimetalle Strontium, Barium und Radium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Aluminium
90 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Aluminium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.