Suchergebnisse
Fachgebiet - Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Grenzflächenchemie
Bei der heterogenen Katalyse befinden sich die reagierenden Stoffe und der Katalysator in mindestens zwei getrennten Phasen. Beispielsweise wird bei der Ammoniak-Synthese das Gasgemisch aus Stickstoff und Wasserstoff über einem festen Katalysator umgesetzt:
Hinsichtlich des Phasenzustandes, der umzusetzenden Stoffe und des Katalysators, teilt man die katalytischen Umsetzungen in homogene und heterogene Systeme ein.
Typisch für heterogene Katalysen sind gasförmige Edukte und feste Katalysatoren, die - insbesondere in der Technik - auch als Kontakte bezeichnet werden. Die Katalyse findet an der (äußeren und/oder inneren) Oberfläche des Katalysators statt, woher auch die Bezeichnungen Oberflächenkatalyse und Kontaktkatalyse stammen. Von Bedeutung für den gesamten Reaktionsablauf sind Diffusionsprozesse sowie Adsorptions- und Desorptionsvorgänge der Reaktanten und Produkte. Typische Reaktionstemperaturen sind 200-600 . Vielfach werden die Reaktionen unter hohen Drucken ausgeführt.
Oft setzt sich das reagierende System einer heterogen katalysierten Reaktion auch aus drei Phasen in verschiedenen Kombinationen zusammen. Zum Beispiel kann der Katalysator in festem Zustand und die Reagenzien können in gasförmiger und flüssiger Phase vorliegen. Vorwiegend laufen die heterogen katalysierten Prozesse an festen Katalysatoren ab.
Wenn alle Reaktionspartner und der Katalysator als Gase vorliegen, so ist dies immer eine homogene Katalyse, da sich die Gase vollständig vermischen. Bei einem System aus verschiedenen Flüssigkeiten ist dies nicht unbedingt der Fall, da Flüssigkeiten miteinander nicht vollständig mischbar sein müssen. Daraus folgt, dass derartige Systeme von mehreren Flüssigkeiten prinzipiell homogen oder heterogen sein könnten.
Prinzipiell sind die nachfolgenden acht binären Systeme bei einer heterogenen Katalyse möglich.
- Tab.1
Nummer des Systems | Reagenzien | Katalysator | Abkürzung |
---|---|---|---|
1 | Gasphase | feste Phase | V-S |
2 | Gasphase | flüssige Phase | V-L |
3 | flüssige Phase | Gasphase | L-V |
4 | flüssige Phase | flüssige Phase | L-L |
5 | flüssige Phase | feste Phase | L-S |
6 | feste Phase | Gasphase | S-V |
7 | feste Phase | flüssige Phase | S-L |
8 | feste Phase | feste Phase | S-S |
Siehe auch: Katalysator , Katalyse , homogene Katalyse , Ammoniak-Synthese
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Grundlagen heterogener Reaktoren
45 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit gibt eine Einführung in die technische Durchführung von chemischen Reaktionen. Dabei werden verschiedene Betriebsweisen erörtert.
Reaktoren für heterogene Reaktionen
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Er werden einige Festbett- und Wirbelschichtreaktoren vorgestellt und deren Wirkungsweise erläutert.
Reaktionsmechanismen in der Biokatalyse
30 min.
BiochemieStoffwechselBiokatalyse
Diese Lerneinheit bietet einen Einstieg in die Grundlagen der Katalyse biologischer Systeme.
Katalyse
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieReaktionskinetik
Beschreibung von Katalysatorreaktionen an verschiedenen Beispielen.
Platin als Katalysator
45 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit bietet Informationen zum Thema Platin als Katalysator. Es wird auf Anwendungen aus der homogenen und der heterogenen Katalyse eingegangen.
Einführung in die Makrokinetik
30 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit beschreibt die Teilschritte der heterogenen Katalyse und die Abhängigkeit der effektiven Reaktionsgeschwindigkeit von den Stofftransportverhältnissen.
Kinetik und Mechanismen der heterogenen Katalyse
60 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Es werden der Lanngmuir-Hinshelwood- und der Eley-Rideal-Geschwindigkeitsansatz beschrieben und verglichen.
Ablauf der heterogenen Katalyse
30 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit beschreibt die Teilschritte der heterogenen Katalyse und die Abhängigkeit der effektiven Reaktionsgeschwindigkeit von den Stofftransportverhältnissen.
Acide Katalysatoren
30 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Die Lerneinheit beschreibt acide heterogene Katalysatoren am Beispiel der Zeolithe und deren Einsatzgebiete.
Selektive Oxidation
30 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Der Mars-van-Krevelen-Mechanismus wird anhand der selektiven Oxidation von o-Xylol zu Phthalsäureanhydrid beschrieben.
Katalysator-Desaktivierung
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Es werden die wichtigsten Mechanismen der Katalysatordesaktivierung vorgestellt.
Metallhaltige Katalysatoren
45 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In der Lerneinheit werden Metallträger- und Vollmetallkatalysatoren vorgestellt. Als Anwendung eines Vollmetallkatalysators wird die Ammoniak-Synthese und als Anwendung eines Metallträgerkatalysators wird das Steamreforming erläutert.
Shrinking-Core-Modell
90 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit lernen Sie, wie sich ein abreagierender Feststoff verändert und welchen Einfluss das auf den weiteren Reaktionsfortschritt hat.
Heterogene Katalyse
10 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Neben einer kurzen Einleitung in das Themengebiet "heterogene Katalyse" werden einige historische Entdeckungen und Meilensteine in der Katalysatorentwicklung aufgezeigt.
Grundlagen der Komplexkatalyse
30 min.
ChemieAnorganische ChemieHomogene Katalyse
Die Grundlagen und Begriffe der Katalyse, insbesondere der metallorganischen Komplexkatalyse werden erläutert. Der Unterschied zwischen homogener und heterogener Katalyse wird erklärt.
Katalyse
10 min.
ChemiePhysikalische ChemieKinetik
Einstiegsseiten für Katalysator und Katalyse; Übersicht
Einführung in die homogene Katalyse
40 min.
ChemieAnorganische ChemieHomogene Katalyse
Die Lerneinheit führt in das Themengebiet der Homogenen Katalyse ein und beschäftigt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen unter besonderer Berücksichtigung der metallorganischen Komplexkatalyse.