Suchergebnisse
Fachgebiet - Materialwissenschaft, Elektrizitätslehre
Auch Thermistor, NTC-Widerstand, von engl. Negative Temperature Coefficient.
Stromleitendes Material, dessen elektrischer Widerstand mit steigender Temperatur sinkt, d.h. Heißleiter leiten Strom bei hohen Temperaturen besser als bei tiefen (negativer Temperaturkoeffizient).
Chemisch bestehen Heißleiter aus polykristallinen, halbleitenden sinterfähigen Metalloxiden. Durch Mischen verschiedener Metalloxide und Variation der Mischungsverhältnisse ist der elektrische Widerstand in einem weiten Bereich einstellbar.
Anwendung finden Heißleiter oftmals als elektrisches Bauelement zur Begrenzung von Einschaltströmen, ebenso als Temperatursensoren in Widerstandsthermometern oder zur Temperaturkompensation elektronischer Schaltungen. Kaltleiter (PTC-Widerstände) zeigen ein umgekehrtes Temperaturverhalten.
Siehe auch: Halbleiter , Kaltleiter
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Der elektrische Widerstand
60 min.
PhysikElektrizitätslehreElektrischer Stromkreis
In diesem Lernabschnitt werden der elektrische Widerstand und das Ohm'sche Gesetz anhand von Versuchen aufgezeigt. Außerdem werden die Reihenschaltung und die Parallelschaltung von Widerständen intensiv behandelt und anhand vieler Anwendungen wie Vorwiderstand, Spannungsteiler und Voltmeter erläutert. Außerdem werden die Kirchhoff'schen Regeln eingeführt. Mit einigen JPAKMA-Projekten soll des Gelernte eingeübt werden. Danach wird der spezifische Widerstand anschaulich hergeleitet. Die Wheatstone'sche Brücke und der Innenwiderstand eines Akkus beziehungsweise einer Batterie sollen das vorher Behandelte unterstützen. Zum Schluss wird noch die elektrische Energie und die elektrische Leistung erläutert und deren Anwendung auf Stromkreise dargelegt.