Suchergebnisse
Fachgebiet - Elektrochemie
Halbzelle bzw. auch Halbelement ist die Bezeichnung für eine in einen geeigneten Elektrolyten eintauchende Elektrode. Jeder Halbzelle kann ein charakteristisches Potential, das elektrochemische Redoxpotenzial, zugeordnet werden, das als absolutes Einzelpotenzial jedoch nicht direkt messbar ist. Durch Kombination von zwei Halbzellen zu einer galvanischen Zelle lassen sich auftretende Potenzialdifferenzen als Zellspannung erfassen.
Häufig als Bezugselektroden eingesetzte Halbelemente sind die Kalomel-Elektrode, ionenselektive und Glaselektroden.
Siehe auch: galvanische Zelle , Glaselektrode
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Galvanisches Element
15 min.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Das galvanische Element wird an einem Beispiel erklärt.
Berechnung zur potentiometrischen pH-Messung
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Berechnung zur potentiometrischen pH-Messung anhand verschiedener Beispiele.
Elektrische Arbeit
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Dabei wird im Speziellen auf die elektrische Arbeit eingegangen.
EMK, Elektromotorische Kraft
45 min.
ChemiePhysikalische ChemieElektrochemie
Die Lerneinheit beschreibt die Ursache, die Größe und die Abhängigkeiten der Elektromotorischen Kraft bei verschiedenen Elektrodensystemen. Es werden die Standard-Reduktionspotenziale und verschiedene Halbzellen (Gaselektrode, Metallelektrode, Silber-Silberchloridelektrode, Kalomel-Elektrode, Redoxelektroden und Glaselektrode) erläutert.
Messung der Konzentration mit Elektroden
45 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
In der Lerneinheit werden Methoden zur Messung der Konzentration mittels Elektroden erläutert.