Suchergebnisse
Fachgebiet - Materialwissenschaft, Elektrizitätslehre
Bezeichnung für Materialien, deren elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur zwischen der von gutleitenden Metallen und der von schlechtleitenden Isolatoren* liegt. Bei niedrigen Temperaturen verhalten sich reine Halbleiter wie Isolatoren. Bei höheren Temperaturen, bei Zufügung von Verunreinigungen (Dotierung) oder unter Lichteinfluss kann die Leitfähigkeit von Halbleitern gesteigert werden. Ihre Leitfähigkeit kann dann Werte erreichen, die mit der von Metallen vergleichbar ist. Eine anschauliche Erklärung für das thermische und elektronische Verhalten eines Halbleiters liefert das Energiebändermodell. Typisch für einen Halbleiter ist dabei ein geringer Abstand zwischen Valenzband und Leitungsband (siehe Abbildung).
- Abb.1
- Eigenhalbleiter, Bänderschema
Im Bändermodell sind Valenz- und Leitungsband durch eine verbotene Zone getrennt.
Im Fall eines Eigenhalbleiters kann ein Elektron die Bandlücke (verbotene Zone) durch Energiezufuhr, z.B. Temperaturerhöhung überwinden, die elektrische Leitung erfolgt über die Elektronen im weitgehend leeren Leitungsband (Elektronenleitung) und die Elektronenlücken (Defektelektronen) im Valenzband (Löcherleitung). Durch eine Dotierung des Halbleiters mit elektronenreicheren Donor- bzw. elektronenärmeren Akzeptorelementen kann der Bandabstand weiter verringert, d.h. die Leitfähigkeit durch eine solche Störstellenleitung deutlich erhöht werden. Hinsichtlich ihrer Zusammensetzung lassen sich die Elementhalbleiter aus der IV. Hauptgruppe des Periodensystems (Silicium, Germanium), die III-V-Halbleiter (GaAs, InP), II-VI-, I-VII- und andere Gruppen von Halbleitern unterscheiden.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Phosphor
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Phosphor einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Arsen, Antimon, Bismut
45 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente Arsen, Antimon und Bismut einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Messung der Temperatur
45 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
In der Lerneinheit werden die Methoden und Messprinzipien zur Erfassung der Temperatur erläutert.
Bor-Gruppe - Gruppenübersicht
30 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente der Bor-Gruppe einschließlich wichtiger physikalischer und chemischer Eigenschaften.
Atomkristalle
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Atomkristalle können in drei Strukturtypen unterteilt werden: Raumstruktur, Schichtstruktur und Kettenstruktur. In dieser Lerneinheit wird speziell auf die elektrische Leitfähigkeit der verschiedenen Atomkristallen eingegangen.
Messung von Licht und Strahlung
30 min.
ChemieTechnische ChemieChemische Messtechnik
Die Lerneinheit werden die auf dem photoelektrischen Effekt beruhenden Methoden zur Messung von Licht und Strahlung vorgestellt. Bauteile und Geräte zur Licht- und Strahlungsmessung werden erläutert.
Gallium, Indium, Thallium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Elemente Gallium, Indium und Thallium einschließlich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung der Elemente sowie ausgesuchter Verbindungen.
Germanium
60 min.
ChemieAnorganische ChemieChemie der Elemente
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über das Element Germanium einschlielich Eigenschaften, Reaktionsverhalten, Nachweis, Vorkommen, Gewinnung und Verwendung des Elements sowie ausgesuchter Verbindungen.
Elektrochemische und elektronische Grundlagen zur Sensorik
25 min.
ChemiePhysikalische ChemieSensorik
Leitfähigkeit in Flüssigkeiten und Festkörpern, Bändermodell, Defektchemie