Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie, Makromolekulare Chemie
Gelatine ist ein Proteingemisch, das bei der Hydrolyse des Collagens aus Häuten und Knochen von Schweinen und Rindern gewonnen wird. Es enthält Polypeptide mit Molmassen von 13.500 bis 500.000 g/mol. Gelatine wirkt durch die Ausbildung von Wasserstoff-Brückenbindungen etc. als Hydrogel-Bildner. Dabei genügen schon 0,6 % dieser Substanz zur Bildung fester Gele.
Siehe auch: Hydrogel
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Verdickungsmittel
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemieFunktionspolymere
Hier werden verschiedene Verdicker vorgestellt, deren Wirkung auf einer Quellung oder der Ausbildung von assoziativen Verbindungen beruht. Sie bestehen aus natürlichen, modifizierten natürlichen, synthetischen organischen oder anorganischen Verbindungen. Die meisten Verdickungsmittel entfalten ihre Wirkung in Wasser, es werden aber auch Beispiele für Verdicker, die in unpolaren Substanzen wirken, vorgestellt.