Suchergebnisse
Fachgebiet - Organische Chemie
Ethanol ist Ethylalkohol (). In der Industrie wird Ethanol häufig dazu verwendet alkoholhaltige Getränke herzustellen, im Labor dient es vor allem als Lösungsmittel. Ethanol ist eine klare farblose, leicht brennbare Flüssigkeit.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Interpretation von C,H,O-Verbindungen
60 min.
ChemieAnalytische ChemieIR/Raman-Spektroskopie
Dieses Kapitel beinhaltet die Interpretation von IR- und Raman-Spektren der Verbindungen, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Anhand wichtiger Gruppenfrequenzen soll man nach Durcharbeiten dieses Abschnittes in der Lage sein, die einzelnen Stoffklassen zu unterscheiden.
Alkohol und Alkohol-Dehydrogenase
60 min.
BiochemieStoffwechselEnzyme und Enzymklassen
Erläuterung des Alkoholstoffwechsels im Körpers; Beschreibung des Enzyms Alkohol-Dehydrogenase und ihrer Isoformen
Oxidation von Alkoholen
20 min.
ChemieOrganische ChemieOxidationsreaktionen
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Möglichkeiten, Alkohole zu oxidieren. Die verschiedenen Oxidationsmittel werden vorgestellt. Die biologische Bedeutung wird erläutert.
Alkohole: Einführung und Eigenschaften
20 min.
ChemieOrganische ChemieAlkohole
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über Alkohole, deren Struktur, Vorkommen und Verwendung.
Chemie der Alkohole
40 min.
ChemieOrganische ChemieAlkohole
Diese Lerneinheit erklärt die Darstellung und die verschiedenen Reaktionsmöglichkeiten der Alkohole detailliert.
Alkoholtest
10 min.
ChemieOrganische ChemieAlkohole
Diese Lerneinheit stellt verschiedene Verfahren zur Bestimmung des Alkoholgehaltes in Atemluft vor und geht auf die physiologischen Wirkungen von Ethanol ein.
MO-Methoden: MOPAC-Beispiele (Z-Matrix) Ethanol
40 min.
ChemieTheoretische ChemieMO-Methoden
Am Beispiel von Ethanol wird das Programm MOPAC erläutert: Struktur von Input- und Output-Dateien, Keywords und parametrisierte Elemente. Zur Übung mit dem Programm werden die nachfolgenden Aufgaben empfohlen.