Suchergebnisse
Fachgebiet - Physik
Die in einem Körper gespeicherte Arbeit nennt man Energie.
In der Mechanik kann einem Körper durch das Anheben potenzielle Energie zugeführt werden. Wird ein Körper beschleunigt, so besitzt er kinetische Energie.
In der Atomphysik entsprechen Energieaufnahme und -abgabe der Absorption bzw. Emission von Strahlung. Anschaulich wird auch hier durch das Anheben eines Elektrons auf ein höheres Energieniveau Arbeit gespeichert, die beim Zurückfallen auf das niedrigere Niveau als Strahlung wieder abgegeben wird.
In der Wärmelehre wird der Energiegehalt eines Systems als innere Energie bezeichnet. Hier wird die Energieänderung vorrangig durch Wärmezufuhr bzw. -verlust verursacht.
In der Elektrodynamik spricht man beim Transport von Ladungsträgern in einem elektrischen Feld von der elektrische Feldenergie sowie bei der Entstehung eines Magnetfeldes durch einen Induktionsstrom von magnetischer Feldenergie.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Reibung
45 min.
PhysikMechanikDynamik
Es werden in dieser Lerneinheit verschiedene Reibungskräfte vorgestellt und anhand von Beispielen näher gebracht.
Elektromagnetische Strahlung (EMS)
30 min.
PhysikOptikWellenoptik
Es werden die Begriffe Strahlung und elektromagnetische Strahlung, Licht und elektromagnetisches Spektrum erklärt. Ferner werden die Zusammenhänge von Wellenzahl, Wellenlänge und Frequenz sowie der Welle-Teilchen-Dualismus und das Photon beschrieben. [Stand: Oktober 2011]
Steptronic
45 min.
PhysikMechanikKinematik
Im Zusammenhang mit dem Steptronic werden in dieser Lerneinheit Bewegungen vorgestellt und in verschiedene Kategorien eingeteilt. Außerdem wird der Impuls als physikalische Erhaltungsgröße vorgestellt, die physikalische Größe Kraft erklärt und die Energie als Erhaltungsgröße beschrieben.
SN/E-Konkurrenz (gesamt)
90 min.
ChemieOrganische ChemieSubstitution
Diese Lerneinheit beschreibt zunächst die mechanistischen Grundlagen der Konkurrenz von Eliminierungen und nucleophilen Substitutionen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Parameter besprochen, die die SN2 / E2-Konkurrenz und die SN1 / E1-Konkurrenz beeinflussen. Am Ende sollte der Leser dazu in der Lage sein, in Abhängigkeit von gegebenen Parametern den vorherrschenden Reaktionsmechanismus einer Reaktion vorherzusagen bzw. die Parameter für eine Reaktion so zu wählen, dass ein gewünschter Mechanismus in den Vordergrund tritt.
SN/E-Konkurrenz - SN2/E2-Konkurrenz
40 min.
ChemieOrganische ChemieSubstitution
Diese Lerneinheit beschreibt zunächst die mechanistischen Grundlagen der Konkurrenz von Eliminierungen und nucleophilen Substitutionen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Parameter besprochen, die die SN2 / E2-Konkurrenz beeinflussen. Am Ende sollte der Leser dazu in der Lage sein, in Abhängigkeit von gegebenen Parametern den vorherrschenden Reaktionsmechanismus einer Reaktion vorherzusagen bzw. die Parameter für eine Reaktion so zu wählen, dass ein gewünschter Mechanismus in den Vordergrund tritt.
SN/E-Konkurrenz - SN1/E1-Konkurrenz
30 min.
ChemieOrganische ChemieSubstitution
Diese Lerneinheit beschreibt zunächst die mechanistischen Grundlagen der Konkurrenz von Eliminierungen und nucleophilen Substitutionen. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Parameter besprochen, die die SN1 / E1-Konkurrenz beeinflussen. Am Ende sollte der Leser dazu in der Lage sein, in Abhängigkeit von gegebenen Parametern den vorherrschenden Reaktionsmechanismus einer Reaktion vorherzusagen bzw. die Parameter für eine Reaktion so zu wählen, dass ein gewünschter Mechanismus in den Vordergrund tritt.
SN/E-Konkurrenz - Rolle der Temperatur
20 min.
ChemieOrganische ChemieSubstitution
Diese Lerneinheit beschreibt zunächst die mechanistischen Grundlagen der Konkurrenz von Eliminierungen und nucleophilen Substitutionen. Im Folgenden wird besprochen, auf welche Weise die Reaktionstemperatur die SN2 / E2-Konkurrenz und die SN1 / E1-Konkurrenz beeinflussen.
Vom Pyruvat zum Acetat
30 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Vertiefende Lerneinheit zum Thema Energiegewinnung.
Glycolyse
100 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Vertiefende Lerneinheit zum Thema Glycolyse
Energiegewinnung - Grundprinzip
30 min.
BiochemieStoffwechselEnergiestoffwechsel
Einleitende Lerneinheit über die aerobe Energiegewinnung der höheren Organismen.
Photovoltaik - eine Einführung
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieElektrochemie
Es wird ein erster Überblick über die Photovoltaik gegeben. Zunächst wird die Notwendigkeit des Ausbaus erneuerbarer Energien und der Photovoltaik im Speziellen erläutert, um den Klimawandel abzuschwächen. Generelle Vor- und Nachteile der Photovoltaik werden aufgeführt und die Technik kurz erklärt. Schließlich werden Anwendungsbeispiele und die Entwicklung des Marktes für Photovoltaik in Deutschland, Europa und der Welt aufgezeigt. [Stand: Oktober 2011]
Energiebetrachtungen
20 min.
ChemieAllgemeine ChemieElektrochemie
Die Abhängigkeit des Standardpotentials von thermodynamischen Eigenschaften wird beschrieben. Darstellung einer Spannungsreihe.
Biobrennstoffzellen kompakt
15 min.
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
In dieser einführenden, kompakten Lerneinheit wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Biobrennstoffzellen zur Energiegewinnung erläutert.
Stoffwechsel - Einleitung
15 min.
BiochemieStoffwechsel
Einleitende Lerneinheit zu den Grundbegriffen des menschlichen Stoffwechsels.
Biobrennstoffzellen
30 min.
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
Erläutert wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Biobrennstoffzellen zur Energiegewinnung.
Hammond-Postulat (Polanyi-Hammond-Postulat)
20 min.
ChemieOrganische ChemieReaktionsmechanismen
In dieser Lerneinheit wird das Hammond-Postulat (Polanyi-Hammond-Postulat) ausführlich erläutert. In diesem Zusammenhang wird das Konzept der frühen und späten Übergangszustände vorgestellt und beschrieben, warum mit dessen Hilfe Rückschlüsse auf die Struktur des Übergangszustandes einer Reaktion gezogen werden können. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der Abschätzung von Substituenteneinflüssen auf die Reaktionsgeschwindigkeit erläutert.
Energie
45 min.
PhysikMechanikDynamik
Die Energie als Erhaltungsgröße wird in dieser Lerneinheit vorgestellt. Der Energieerhaltungssatz, der ebenfalls in dieser Lerneinheit vorgestellt wird, ist einer der fundamentalen Erhaltungssätze der Physik. Ferner werden Sie mit den verschiedenen Energieformen vertraut gemacht. Eine analytische Betrachtung von mechanischen Stößen und deren Stoßgesetzen ist mit Impuls- und Energieerhaltungssatz vollständig beschreibbar und wird ebenfalls in dieser Lerneinheit gezeigt und durch zahlreiche Aufgaben mit deren Lösungswegen vertieft.