Suchergebnisse
Fachgebiet - Biologie
Die Endosymbionten-Theorie besagt, dass eukaryontische Zellen einst durch Aufnahme eines Prokaryonten in eine größere Zelle entstanden sind. Die Bakterien sind mit diesen primitiven Vorläufer-Eucyten1) eine Symbiose eingegangen. Es wird postuliert, dass Chloroplasten ursprünglich von Cyanobakterien und Mitochondrien von aeroben Prokaryonten abstammen. Folgende experimentelle Daten unterstützen die Richtigkeit dieser Theorie:
- Mitochondrien und Chloroplasten enthalten zirkuläre einzelsträngige DNA-Moleküle, die allerdings in multiplen Kopien vorkommen (können). Diese sind semiautonom, d.h. sie sind abhängig von molekularen Komponenten, die im Kern-Genom codiert sind.
- Die beiden genannten Organellen haben eigene Ribosomen, die in Übereinstimmung mit den prokaryontischen vom Typ 70S sind. Gleichfalls werden in den Organellen-Genomen rRNA- und tRNA-Moleküle codiert. Phylogenetische2) Studien mittels vergleichenden rRNA-Sequenzanalysen weisen ebenfalls die Verwandtschaft nach.
- Die Organellen–Proteinbiosynthese ist, wie die der Prokaryonten, sensitiv gegenüber den Antibiotika Chloramphenicol und Streptomycin, nicht aber gegenüber Cycloheximid. Letzteres blockiert die Elongation bei eukaryontischen cytoplasmatischen 80S-Ribosomen (Peptidyltransferase-Aktivität der 60S-Untereinheit).
Siehe auch: Chloroplasten , Mitochondrium , Cyanobakterien , Blaualgen
1) | Eucyten: Zellen der Eukaryonten |
2) | Phylogenese: evolutionsbiologische Entwicklung eines Stammes |
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Chloroplasten - die Photosynthese-Fabriken der Zellen
45 min.
BiochemieStoffwechselPhotosynthese
Diese Lerneinheit ermöglicht das Kennenlernen des Aufbaus, der Funktion und der Abstammung der Chloroplasten anhand von Flash-Animationen.
Zellaufbau und Zellorganellen
60 min.
BiochemieBiologische GrundlagenZellmorphologie
Anhand von Abbildungen und Animationen und einer umfangreichen Literatursammlung sowie ausgewählten Links wird in die Cytologie eingeführt.