Suchergebnisse
Fachgebiet - Zellbiologie
Bezeichnung für die Stoffaufnahme in eine Zelle über eine lokale Einstülpung der Zellmembran und das Umschließen des Materials in einem Bläschen (Vesikel). In der Regel kommt es nachfolgend zur Entleerung des Vesikels in das Zellinnere. Die Endocytose kann in eine Pinocytose, mit der Aufnahme gelöster Stoffe oder Flüssigkeiten, und eine Phagocytose zur Einverleibung fester Materialien eingeteilt werden. Der umgekehrte Vorgang heißt Exocytose und tritt z.B. in Erscheinung, wenn vom endoplasmatischen Retikulum bzw. Golgi-Apparat Stoffe nach außen sezerniert werden.
Siehe auch: Exocytose , Pinocytose , Phagocytose
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
4.1 - 4.5 - Grippe (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Influenza. Sie enthält sowohl allgemeine Informationen zum Thema Grippe wie auch detaillerte Beschreibungen des Aufbaus von Influenza-Viren und deren Lebenszyklus. Außerdem wird die Struktur eines der beiden Influenza-Oberflächenantigene, das Protein Neuraminidase und dessen aktives Zentrum, ausführlich behandelt. Den Abschluss bildet die Erläuterung der Entwicklung eines antiviralen Grippemedikamentes, Zanamivir, das als Inhibitor der Neuraminidase den Lebenszyklus des Influenza-Virus empfindlich stört.
4.3 - Grippe - Lebenszyklus des Influenza-Virus
90 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt detailliert den Lebenszyklus von Influenza-Viren.
Endo- und Exocytose
45 min.
BiochemieSignal- und StofftransportTransportprozesse
Aufnahme- und Ausscheidungsvorgänge von Zellen (Endocytose, Exocytose, Phagocytose) werden vorgestellt und erläutert.