Suchergebnisse
Fachgebiet - Geochemie
Unter Emissionen versteht man austretende Schadstoffe, die von kleinen lokal begrenzten Emissionsquellen wie Kraftfahrzeugen und Industrieanlagen stammen können oder von größeren Arealen wie Meeren oder Wäldern. Man unterscheidet zwischen natürlichen Emissionen wie Kohlendioxid aus Vulkanausbrüchen und anthropogenen, die von Menschen verursacht werden, wie Kohlendioxid aus Kraftwerken und Kraftfahrzeugen.
Fachgebiet - Physik
Im Kontext der Spektroskopie wird die Abgabe (Abstrahlung) von Energie in Form elektromagnetischer Strahlung oder in Teilchenform als Emission bezeichnet.
Siehe auch: Absorption , Kirchhoff'sche Gesetze
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Wechselwirkung von Strahlung und Materie
45 min.
ChemiePhysikalische ChemieSpektroskopie
Die Wechselwirkung von Strahlung und Materie, wie sie für die spektroskopischen Methoden grundlegend ist, wird anhand von Animationen und Applets verdeutlicht.
Jablonski-Termschema
30 min.
ChemiePhysikalische ChemieSpektroskopie
Das Termschema nach Jablonski wird vorgestellt.