Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie, Elektrizitätslehre
Das elektrische Dipolmoment ist ein Maß für die räumliche Ladungsverteilung von elektrischen Ladungen:
Das elektrische Dipolmoment ist ein Vektor und zeigt vom Schwerpunkt der negativen zum Schwerpunkt der positiven Ladung (Ladungsdichte).
Wenn z.B in einem Molekül beide Ladungsschwerpunkte nicht zusammenfallen, besitzt das Molekül ein permanentes elektrisches Dipolmoment, das in der SI-Einheit oder in Debye () angegeben wird.
In der Chemie wird das elektrische Dipolmoment oft nur mit Dipolmoment bezeichnet.
Siehe auch: magnetisches Dipolmoment
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Dipolmoment
30 min.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Liegt in einem Molekül eine ungleichmäßige Ladungsverteilung vor, so bildet es einen elektrischen Dipol. Die Stärke des Dipolcharakters wird durch das Dipolmoment ausgedrückt.
Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen
30 min.
ChemieAnalytische ChemieIR/Raman-Spektroskopie
In diesem Kapitel werden die Methoden zur Beobachtung von Molekülschwingungen behandelt. Besondere Beachtung finden darin die IR- und Raman-Spektroskopie. Behandelt werden in diesem Abschnitt vor allem die Entstehung der Spektren und die Auswahlregeln zu den o.g. Methoden. Anhand einiger Animationen und Aufgaben kann das Wissen vertieft werden.
Schwache Wechselwirkungen in biologischen Systemen
45 min.
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
Einleitende Lerneinheit, die chemisch-physikalische Vorgänge unter biochemischen Aspekten erläutert.
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen
40 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Zwischen den Teilchen eines Stoffes bestehen Abstoßungs- und Anziehungskräfte. Erstere zeigen sich makroskopisch in der geringen Kompressibilität von Flüssigkeiten und homogenen Feststoffen, letztere bei der Kondensation von Gasen zu Flüssigkeiten. Die Gesamtheit solcher Kräfte umfasst der Begriff zwischenmolekulare Wechselwirkungen. Die Lerneinheit präsentiert die grundlegenden physikalischen Ansätze für ihre mathematische Beschreibung
3.1 - 3.5 - Cimetidin (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Entwicklung des Ulcus-Therapeutikums Cimetidin. Zu Beginn werden die grundlegenden Informationen zu Ulcera (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) aufgearbeitet. Im Folgenden wird die Entwicklung von Cimetidin ausgehend von Histamin als erste Leitstruktur besprochen. Den Abschluss bildet die Besprechung von Optimierungen ausgehend vom Wirkstoff Cimetidin, die zu den modernen hochwirksamen Ulcus-Therapeutika geführt haben.
3.5 - Cimetidin - Weiterentwicklung
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Nachdem Cimetidin, der erste Histamin-Antagonist, als Medikament gegen Magengeschwüre auf den Markt gekommen war, ist intensiv an der Weiterentwicklung von Medikamenten mit noch besseren Wirkeigenschaften bei weniger Nebenwirkungen gearbeitet worden. Diese Lerneinheit beschreibt die gezielte strukturelle Änderung von Cimetidin zur Wirkstoffoptimierung und die daraus hervorgegangenen neuen Wirkstoffe.