Suchergebnisse
Fachgebiet - Anorganische Chemie
Regelmäßig aufgebaute Kristalle, die in einem Stück gewachsen sind. Einkristalle verhalten sich aufgrund ihres regelmäßigen Aufbaus anisotrop.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Amorphe und kristalline Strukturen
30 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Feststoffe können im kristallinen oder amorphen Zustand vorliegen. Im kristallinen Zustand gibt es eine erkennbare, sich wiederholende Ordnung, in der die einzelnen Teilchen angeordnet sind. Im amorphen Zustand gibt es nur eine Nahordnung. Ansonsten ist keine Ordnung der Teilchen zu erkennen. In dieser Lerneinheit werden die Unterschiede des amorphen und kristallinen Zustandes erläutert. Außerdem wird der Unterschied zwischen Isotropie und Anisotropie erklärt.
Kristallstrukturanalyse
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Will man den atomaren Aufbau eines Kristalls bestimmen, so werden Verfahren der Kristallstrukturanalyse herangezogen. Mit Hilfe der Beugung von Strahlung, können räumliche Anordnungen der Atome in kristallinen Festkörpern analysiert werden. Diese Lerneinheit bietet eine Einführung in die Kristallstrukturanalyse. Es werden unterschiedliche Kristallstrukturanalyse-Verfahren vorgestellt.
Sieben Kristallsysteme
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Beschreibung der sieben Kristallsysteme mit Hilfe von bewegbaren Grafiken (Mit gehaltener Maustaste können die Bilder bewegt werden!)
Strukturanalyse und Proteinkristallographie
120 min.
BiochemieArbeitsmethodenStrukturanalyse
Die Kenntnis der dreidimensionalen Struktur von Proteinen ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Verständnis der Beziehungen zwischen Struktur und Funktion. Dadurch ist sie u.a. für die gezielte Optimierung von Molekülen in der biotechnologischen und pharmazeutischen Forschung (Protein Engineering und Drug Design) unerlässlich.