Suchergebnisse
Fachgebiet - Technische Chemie
Drehrohröfen werden für Reaktionen von Feststoffen mit Gasen eingesetzt. Beim Drehrohrofen füllt der Feststoff nur einen kleinen Teil des Querschnittes. Das Gas durchströmt kontinuierlich im Gleich- oder Gegenstrom den Reaktor. Da die Gase über die feste Phase hinweg strömen, baut sich kaum Kontakt zwischen den Phasen auf. Durch die in der Rohrwandung angebrachten Brenner, können Temperaturprofile relativ einfach konfiguriert werden.
Drehrohröfen werden hauptsächlich in der thermischen Behandlung von Feststoffen eingesetzt, z.B. in der Zementindustrie.
Literatur
Baerens, M.; Hoffmann, H.; Renken, A. (1999): Chemische Reaktionstechnik. 3. Auflage |
Siehe auch: Wirbelschichtreaktor , Festbettreaktor , Hordenreaktor , Rohrbündelreaktor