Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie, Pharmazie
Der Neurotransmitter Dopamin (2-(3,4-Dihydroxyphenyl)-ethylamin, Hydroxytyramin) gehört zu den Catecholaminen und entsteht durch Decarboxylierung von L-Dopa ((S)-3,4-Dihydroxy-phenylalanin) in den sympathischen Nervenendigungen und den Nebennieren. Dopamin ist die Vorstufe von Adrenalin und Noradrenalin, es ist beteiligt an der Stressbewältigung, am männlichen Sexualverhalten, aber auch an der Entwicklung von Suchterkrankungen oder Psychosen. Ein niedriger Dopamin-Spiegel bzw. ein Mangel an Dopamin-Rezeptoren im Gehirn gilt als Ursache der Parkinson-Krankheit, während eine erhöhte Dopamin-Konzentration eine Rolle bei der Entstehung von Schizophrenien spielt.
In der Medizin wird Dopamin u.a. zur Steigerung des arteriellen Blutdrucks eingesetzt; zur Behandlung der Parkinson-Krankheit wird allerdings L-Dopa verwendet, da Dopamin selbst die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann.
Siehe auch: Adrenalin , Noradrenalin
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Botenstoffe - eine Einleitung
40 min.
BiochemieSignal- und StofftransportBotenstoffe
Diese Lerneinheit führt in das Thema der Botenstoffe und Hormone ein.
Psychoneuroaktive Inhaltsstoffe der Schokolade
30 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Macht Schokolade süchtig? Diese einführende Lerneinheit geht dieser Frage nach, stellt die psychoneuroaktiven Inhaltsstoffe der Schokolade vor und beschreibt ihre grundlegenden Wirkungen auf den Menschen. Ergänzt wird der Exkurs durch historische Informationen und eine Abschätzung der ernährungsphysiologischen Bedeutung der Schokolade.
Hormone des Menschen
120 min.
BiochemieSignal- und StofftransportHormone
Was sind Hormone, wie und wo werden sie gebildet und wie wirken sie im menschlichen Organismus? Diese Lerneinheit stellt die wichtigsten Hormone vor.
Neurotransmitter
40 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Was sind Neurotransmitter, wie sind sie aufgebaut und wie wirken sie im menschlichen Organismus? Eine Einführung.