Suchergebnisse
Fachgebiet - Technische Chemie
Ein Rührreaktor kann prinzipiell entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden. Im Falle des diskontinuierlichen Rührkessels bedeutet dies, dass die flüssige Reaktionsmischung zunächst vollständig in den Kessel eingefüllt und auf die Betriebstemperatur aufgeheizt wird. Anschließend wird gegebenenfalls der Katalysator beigefügt. Nach Ablauf der festgelegten Reaktionszeit wird die Mischung gekühlt und der Reaktor entleert. Die weitere Verarbeitung der Reaktionsprodukte erfolgt in anderen Betriebsanlagen und der Rührkessel kann für die Produktion der nächsten Charge vorbereitet werden.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Einführung zu Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
Diese Lerneinheit gibt eine kurze Einführung zu den Reaktoren und Betriebsweisen für homogene Reaktionen.
Technische Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit werden zwei Anwendungen von Reaktoren für homogene Reaktionen beschrieben.
Ideale Reaktoren für homogene Reaktionen
45 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit werden ideale Reaktoren erklärt und insbesondere wird auf die mathematische Auslegung dieser Reaktoren eingegangen.
Reale Reaktoren für homogene Reaktionen
15 min.
ChemieTechnische ChemieReaktionstechnik
In dieser Lerneinheit lernen Sie reale Reaktoren für homogene Reaktionen kennen.