Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 23. Januar 1876 in Hamburg
- Gestorben
- 07. März 1954 in Kiel
Otto Diels arbeitete zunächst auf dem Gebiet der anorganischen Chemie (Entdeckung des Kohlenstoff-Suboxids). Später lag sein Hauptaugenmerk in der organischen Chemie (Steroide). Zusammen mit seinem Schüler Kurt Alder entwickelte er 1928 die Dien-Synthese ("Diels-Alder-Synthese"), wofür beide 1950 den Nobelpreis erhielten. Bei dieser chemischen Reaktion lagern sich ungesättigte Verbindungen (Dienophile) an Kohlenwasserstoffe mit konjugierten Doppelbindungen (Diene) an, wobei ein Kohlenstoff-Sechsring entsteht. Dies ermöglicht z.B. die Herstellung von Alkaloiden und Polymeren. Die Diels-Alder-Reaktion erlaubt die Synthese von Duftstoffen, Insektiziden und Arzneimittelbestandteilen wie dem Cortison. Diels war verantwortlich für die Einführung von Selen als ein spezifisches Reagenz in der Dehydrogenierung von Wasserstoff-Aromaten (1927). Die meisten seiner Veröffentlichungen sind in Liebigs Annalen der Chemie zu finden.
Diels heiratete 1909 Paula Geyer und hatte mit ihr fünf Kinder (drei Söhne und zwei Töchter). Zwei seiner Söhne wurden im 2. Weltkrieg getötet.
Seine Hobbys waren Bergsteigen, Lesen, Musik und Reisen.
Nach seiner Emeritierung im Jahr 1944 engagierte er sich 1946 bis 1948 beim Wiederaufbau des Chemischen Instituts der Universität Kiel. 1952 wurde er mit dem Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Weiterhin erhielt er 1930 die Adolf-v.-Baeyer-Medaille, 1942 die John-Ericsson-Medaille, 1944 die Berzelius-Medaille und 1949 die Medaille des Franklin-Instituts.
Chronologie
1876 | Geboren am 23. Januar in Hamburg |
1895 - 1899 | Universität Berlin, Studium der Chemie (1899 Prom. zum Dr. phil.) |
1899 - 1904 | Assistent bei Hermann Emil Fischer in Berlin |
1904 | Habilitation |
1904 - 1906 | Privatdozent an der Universität Berlin |
1906 - 1914 | Titularprofessor |
1914 - 1916 | außerordentlicher Professor |
1916 - 1944 | Professor und Direktor des Chemischen Instituts an der Universität Kiel |
1954 | Gestorben am 07. März in Kiel |