Suchergebnisse
Fachgebiet - Elektrizitätslehre, Materialwissenschaft
Als Dielektrika oder Isolatoren werden in der Elektrostatik Stoffe bezeichnet, die keine freien Elektronen besitzen.
Obwohl freie Ladungsträger fehlen, hat das Einbringen eines Dielektrikums in ein elektrostatisches Feld erhebliche Auswirkungen. Ursache dafür ist die Wirkung des elektrischen Feldes auf die Atome und Moleküle des Isolators. Es erfolgt eine Polarisation des Dielektrikums durch Verschiebung der der Ladungsschwerpunkte der Atome.
Diese dielektrische Polarisation verursacht z.B. die Veränderung der Kapazität eines Kondensators, wenn dieser mit einem Dielektrikum gefüllt wird. Maßgebend für die Kapazitätsänderung ist die Dielekrizitätskonstante (relative Permittivität) des Stoffes. Es gilt:
wobei CM die Kapazität des mit dem Dielektrikum und CV die des mit Vakuum gefüllten Kondensators darstellt.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Das elektrische Feld in Materie
20 min.
PhysikElektrizitätslehreElektrostatik
Bisher haben wir nur Ladungsanordnungen betrachtet, die sich frei im Raum – idealerweise im Vakuum - befunden haben. Nun wollen wir untersuchen, wie sich das elektrische Feld auf materielle Stoffe auswirkt, d.h. wir betrachten Körper aus verschiedenen Materialien, die in das Feld eingebracht werden.