Suchergebnisse
Fachgebiet - Organische Chemie
Bei einer Dehydrierung (Dehydrogenierung) wird Wasserstoff aus organischen Verbindungen abgespalten. Beispielsweise führt die Dehydrierung von Alkanen zu Alkenen und die von primären bzw. sekundären Alkoholen zu Aldehyden bzw. Ketonen.
Meist werden Dehydrierungen katalytisch oder mit Hilfe von Wasserstoff-Akzeptoren durchgeführt. Als Wasserstoff-Akzeptoren können z.B. Chinone wie Chloranil verwendet werden, die sich dabei zu Hydrochinonen umsetzen.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Einführung in die technische Herstellung von Styrol
20 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Diese Lerneinheit gibt einen Überblick über die Herstellung von Styrol auf Basis von Ethylbenzol.
Aromatisierung von Sechsringen
20 min.
ChemieOrganische ChemieOxidationsreaktionen
Diese Lerneinheit geht auf die verschiedenen Möglichkeiten ein, Sechsringe zu aromatisieren. Vorgestellt werden die Aromatisierungen durch Dehydrierung, mit Chinon und mit Schwefel.
Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
In dieser Lerneinheit wird die Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von Ethylbenzol beschrieben.