Suchergebnisse
Fachgebiet - Thermodynamik
Bezeichnung für den Druck, den Dampf in einem abgeschlossenen System im dynamischen Gleichgewicht mit der kondensierten Phase auf die umschließenden Wände ausübt.
Siehe auch: Dampfdruckerniedrigung
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Phasenumwandlung
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieFlüssigkeiten
Ändert eine Substanz ihren Aggregatzustand, findet eine Phasenumwandlung statt. Die Substanz geht z.B. vom festen in den flüssigen Zustand über, sie schmilzt. Die Temperatur bei der die Substanz schmilzt wird Schmelzpunkt genannt. Weitere Beispiele für Phasenumwandlungen sind das Verdampfen, Sieden, Sublimieren, Erstarren.
Zustandsdiagramme
35 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Allgemein ist festzustellen, dass je nach den Werten der Zustandsvariablen Druck und Temperatur ein Stoff in einer oder mehreren Phasen vorliegen kann. Eine Animation in dieser Lerneinheit zeigt dies für die 92 chemischen Elemente beim Standarddruck für steigende Temperaturen. Im Weiteren wird gezeigt, wie die Art und Zahl der Phasen reiner Stoffe durch zwei- oder sogar dreiachsige Koordinatensystemen dargestellt werden können. In diesen sogenannten Zustands- oder Phasendiagrammen stellen der Tripel- und kritische Punkt wichtige Merkmale des reinen Stoffes dar. Phasenregel, Polymorphie/Allotropie und Diamantsynthese sind weitere Themen.
Dampfdruck
15 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Das Phasengleichgewicht reiner Stoffe wird beschrieben. Mit Hilfe einer Animation kann die Messung des Dampfdrucks nachvollzogen werden.
Binäre Gas/Flüssigkeits-Gleichgewichte - Einfluss eines Fremdgases
20 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Der Dampfdruck eines flüssigen Stoffes ändert sich geringfügig, wenn die Gasphase einen großen Anteil eines Fremdgases enthält. Hier wird die relative Änderung des Dampfdrucks berechnet.
Mischphasen
15 min.
ChemiePhysikalische ChemieThermodynamik
Das Phasengleichgewicht in Mehrphasen-Mehrkomponentensystemen wird betrachtet. Dabei wird die Dampfdruckerniedrigung erläutert und der Dampfdruck über einer Lösung gemäß dem Raoult'schen bzw. Henry'schen Gesetz betrachtet.