Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie
Cholin ((2-Hydroxyethyl)trimethylammonium, ) ist ein Alkohol mit quarternärer Ammonium-Gruppe. Es ist Bestandteil von Membranlipiden (in Form von Phosphatidylcholin) und des Neurotransmitters Acetylcholin. Außerdem dient es in leicht abgewandelter Form als Trimethylglycin als Donor von Methyl-Gruppen. Cholin hat also in drei unterschiedlichen biochemischen Zusammenhängen eine wichtige Funktion: bei der Bildung von biologischen Membranen, bei der Signalübertragung an den cholinergen Synapsen und bei Methyl-Gruppen-Transfers, da es als Vorläufersubstanz an der Biosynthese von S-Adenosylmethionin beteiligt ist.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Acetylcholin-Esterase
60 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Es werden die von der Acetylcholin-Esterase (AChE) katalysierte Reaktion sowie die strukturellen Voraussetzungen in Bezug auf das Enzym selbst (wichtige Aminosäurereste, katalytische Triade, Oxyanionloch) beschrieben. Eine 3D-Animation erläutert die Dipolwirkung der AChE. Es werden wichtige Inhibitoren und deren Einsatz in der Medizin erklärt.