Suchergebnisse
Fachgebiet - Mikrobiologie
Bei der Chemotaxis kommt es auf einen chemischen Reiz hin zu einer gerichteten Bewegung innerhalb eines chemischen Gradienten. Positive Chemotaxis: Bewegung in Richtung der Reizquelle (Lockstoff oder Attraktant). Negative Chemotaxis: gezieltes Entfernen von der Reizquelle (Schreckstoff oder Repellent).
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
2.1 - 2.5 - Aspirin (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Die Abschnitte dieser Lerneinheit beschreiben die historischen Zusammenhänge und die Entdeckung des Aspirins durch Felix Hoffmann, sowie die im Laufe des 20. Jahrhunderts neu entdeckten Indikationsgebiete für Aspirin. Nach einer ausführlichen Behandlung der biochemischen Grundlagen der Aspirin-Wirkung durch Hemmung der Cyclooxygenase im Arachidonsäure-Stoffwechsel folgen eine Erläuterung der medizinisch-chemischen Zusammenhänge zwischen den Indikationsgebieten Schmerz, Entzündung, Fieber sowie Herz-Kreislauferkrankungen und der Aspirin-Wirkung. Den Abschluss bildet ein umfangreiches Kapitel, in dem die Struktur der Cyclooxygenase und die molekularen Wechselwirkungen zwischen Aspirin und der Cyclooxygenase beschrieben werden.
2.3 - Aspirin - Krankheiten
60 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit erläutert die medizinisch-chemischen Zusammenhänge zwischen den Indikationsgebieten Schmerz, Entzündung, Fieber sowie Herz-Kreislauferkrankungen und Prostaglandinen und somit der Aspirin-Wirkung (Hemmung der Prostaglandin-Biosynthese).
Einführung in die Neurotransmission
60 min.
BiochemieSignal- und StofftransportNeurotransmission
Wie nimmt ein Organismus seine Umwelt wahr? Wie kann ein Organismus adäquat auf Reize reagieren?