Suchergebnisse
Fachgebiet - Optik
Mit Brechung bezeichnet man die Ablenkung (Richtungsänderung), die ein Lichtstrahl erfährt, wenn er unter einem Winkel in ein optisch andersartiges Medium (z.B. von Luft in Wasser) eintritt. Die Ursache dafür liegt in der Veränderung seiner Ausbreitungsgeschwindigkeit im neuen Medium. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit berechnet sich nach:
Darin ist die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum und der Brechungsindex bzw. die Brechzahl des jeweiligen Mediums.
Siehe auch: Beugung
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Grundgesetze der geometrischen Optik
45 min.
PhysikOptikGeometrische Optik
Die Lerneinheit beinhaltet die Zusammenstellung der wichtigsten Grundgesetze der geometrischen Optik.
Die Brechung des Lichtes
45 min.
PhysikOptikGeometrische Optik
In dieser Lerneinheit wird die Brechung von Lichtstrahlen behandelt.
Grundlagen der Spektroskopie
60 min.
ChemiePhysikalische ChemieSpektroskopie
Die physikalischen und mathematischen Grundlagen, die zu Verständnis der Spektroskopie notwendig sind, werden wiederholt.