Suchergebnisse
Fachgebiet - Toxikologie
Biotoxine sind schädliche Substanzen, die von lebenden Organismen (Mikroorganismen, Pilze, Pflanzen, Tiere) produziert werden. Sie sind in der Regel nicht flüchtig und nicht hautaktiv. Unter den biologisch wirksamen Giften gibt es Substanzen, die nur für bestimmte Arten toxisch sind, weil sie ganz spezifische Stoffwechselfunktionen verändern. Andere Toxine zeichnen sich durch einen artenübergreifenden Wirkungsmechanismus aus. Viele in kleinen Mengen harmlose Substanzen sind in großen Mengen toxisch, es gibt aber auch viele Gifte, die bereits in äußerst geringen Mengen schädliche oder gar tödliche Wirkung haben. Viele werden in therapeutischen Mengen in der Medizin verwendet bzw. dienen als Ausgangsbasis für die Neuentwicklung von Arzneistoffen (Drug Design).
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Hydrophile membraninteragierende bakterielle Biotoxine
25 min.
ChemieToxikologieToxine
Einteilung und Wirkungsmechanismus bakterieller Exotoxine mit hydrophiler Sequenz.
Pilzgifte und Mykotoxine
90 min.
ChemieToxikologieToxine
In dieser Lerneinheit werden Pilzgifte und Mykotoxine vorgestellt.
Hydrophobe membraninteragierende bakterielle Biotoxine
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Einteilung und Wirkungsmechanismus bakterieller Exotoxine mit hydrophober Sequenz. Wichtigste Beispiele und ihre Wirkungsmechanismen (Colicine, Diphtherie, Botulinus, Tetanus, Cholera); 3D-Animation des intrazellulären Wirkungsmechanismus des Diphtherie-Toxins.
Bakterientoxine
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Die Lerneinheit behandelt die Beschreibung und Einteilung von Bakterientoxinen anhand einiger relevanter Beispiele.
Quellen toxischer Substanzen im Alltag
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Diese Lerneinheit beschäftigt sich mit möglichen Quellen für Schadstoffe in der Umwelt des Menschen. Schadstoffe aus anthropogenen Quellen und der Nahrung werden vorgestellt. Besonderes Gewicht liegt auf legalen (Tabak, Alkohol) und illegalen Drogen.