Suchergebnisse
Fachgebiet - Thermodynamik
Die Bindungskonstante beschreibt einen Gleichgewichtszustand zwischen getrennten und gebundenen Atomen, Ionen oder Molekülen:
Wie die Standardreaktionsarbeit (Gibbs'sche freie Standardreaktionsenthalpie) ist auch die Gleichgewichtskonstante ein Maß für die Triebkraft oder Richtung einer Reaktion ("Affinität"), da beide Größen voneinander abhängen:
Über die Bindungskonstante kann die Standardreaktionsarbeit berechnet werden, die gleich der maximalen Nutzarbeit der Reaktion und damit ein Maß für die "Affinität" der Reaktionspartner ist.
Fachgebiet - Biochemie
In der Biochemie beschreibt die Bindungskonstante die Stärke der Wechselwirkungen zwischen Rezeptor (Makromolekül) und Ligand: Je größer die Bindungskonstante, umso größer die Wechselwirkung, Bindungsstärke und "Affinität".
Die Bindungskonstante wird auch als Assoziationskonstante oder Affinitätskonstante bezeichnet. Der Kehrwert der Bindungskonstante ist die Dissoziationskonstante.
Siehe auch: Gleichgewichtskonstante , Standardreaktionsarbeit , Assoziationsratenkonstante , Dissoziationsratenkonstante
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
4.5 - Grippe - Das Grippemedikament Zanamivir
90 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
In dieser Lerneinheit wird die Entwicklung des antiviralen Grippemedikamentes Zanamivir beschrieben, das als Inhibitor der Neuraminidase den Lebenszyklus des Influenza-Virus empfindlich stört. Dabei spielten computergestützte Methoden des Molecular Modellings eine herausragende Rolle. Zum Abschluss werden die molekularen Wechselwirkungen zwischen Zanamivir und der Influenza-Neuraminidase detailliert erläutert.
4.1 - 4.5 - Grippe (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschäftigt sich ausführlich mit dem Thema Influenza. Sie enthält sowohl allgemeine Informationen zum Thema Grippe wie auch detaillerte Beschreibungen des Aufbaus von Influenza-Viren und deren Lebenszyklus. Außerdem wird die Struktur eines der beiden Influenza-Oberflächenantigene, das Protein Neuraminidase und dessen aktives Zentrum, ausführlich behandelt. Den Abschluss bildet die Erläuterung der Entwicklung eines antiviralen Grippemedikamentes, Zanamivir, das als Inhibitor der Neuraminidase den Lebenszyklus des Influenza-Virus empfindlich stört.