Suchergebnisse
Fachgebiet - Organische Chemie
Das bekannteste Beispiel für einen Aromaten ist das Benzol (). Benzol ist eine farblose Flüssigkeit, der Geruch ist charakteristisch.
Der Aromat ist sowohl giftig als auch kanzerogen (Benzol-Leukämie). Akute Vergiftungserscheinungen bei längerem Einatmen sind Schwindel, Erbrechen und Bewusstlosigkeit. Chronische Schäden treten vor allem am blutbildenden System, insbesondere an den Leukocyten auf.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
In dieser Lerneinheit wird die Herstellung von Styrol durch katalytische Dehydrierung von Ethylbenzol beschrieben.
Herstellung von Ethylbenzol durch Gasphasen-Alkylierung
30 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
In dieser Lerneinheit wird die industrielle Herstellung von Ethylbenzol durch Gasphasen-Alkylierung veranschaulicht.
Synthese von Ethylbenzol durch Flüssigphasen-Alkylierung
45 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Diese Lerneinheit erläutert die großtechnische Herstellung von Ethylbenzol als Edukt für die Styrol-Herstellung.
Einführung in die Herstellung von Ethylbenzol
10 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
Diese Lerneinheit gibt einen kurzen Überblick über die Ethylbenzol-Herstellung. Es werden keine genauen Verfahren beschrieben.
Delokalisierte Systeme
45 min.
ChemieAllgemeine ChemieChemische Bindung
Es gibt eine große Zahl von Molekülen, die sich mit lokalisierten Molekülorbitalen oder mit Überlappung nach der VB-Methode nur unzureichend beschreiben lassen. Dies ist unter anderem der Fall, wenn den Bindungselektronen Aufenthaltsbereiche zur Verfügung stehen, die über zwei Atome hinausgehen. Da ein Valenzstrich einem Bindungselektronenpaar zwischen zwei Atomen entspricht, die Elektronen also lokalisiert gesehen werden, treten hier beim Schreiben von Valenzstrichformeln Schwierigkeiten auf.
Chemische Bindung: Aromatizität
20 min.
ChemieOrganische ChemieChemische Bindung
Der Begriff der Aromatizität wird in dieser Lerneinheit definiert. Dazu werden Beispiele wie Benzol und Cyclobutadien verwendet, um den Begriff des Aromaten zu verdeutlichen.
Hückel-MO: Aromaten, Hückel-Regel
45 min.
ChemieTheoretische ChemieHückel-MO
Es werden die Hückel-Regel eingeführt und Beispiele für Hückel-Aromaten genannt. Ferner wird der Frost'sche Kreis vorgestellt und bei den Systemen Benzol und Cyclopropenyl-Kation angewendet.
Quantentheorie und Spektroskopie: EPR und Spin-Dichten
60 min.
ChemieTheoretische ChemieQuantentheorie und Spektroskopie
Die Grundlagen der EPR-Spektroskopie werden vorgestellt und der Begriff der EPR-Hyperfeinstruktur eingeführt. Die Berechnung von Spindichten im RHF-, UHF- und Hückel-Modell werden beschrieben. Die EPR-Spektren von Benzol und Naphthalin werden analysiert.
Benzol
45 min.
ChemieAnorganische ChemieVerbindungsbibliothek
Diese Lerneinheit informiert über die Stoffeigenschaften von Benzol sowie über seine Synthese und Reaktivität. Diverse Spektren von Benzol sind abrufbar und Informationen über Toxikologie und Arbeitsschutz werden angeboten.
Benzol: Einführung zu den Aromaten
40 min.
ChemieOrganische ChemieAromatenchemie
Diese Lerneinheit dient anhand des Benzols als Einleitung zu den Aromaten.