Suchergebnisse
Fachgebiet - Mikrobiologie
Bakterien sind Prokaryonten mit relativ einfachen Zellstrukturen, die keine subzellären Kompartimentierungen aufweisen. Ihre Beschreibung erfolgt nach morphologischen und biochemisch-physiologischen Charakteristika. Bakterien können zumeist auf Nährböden gezüchtet werden und sie vermehren sich durch Zweiteilung. Die Mehrheit der Bakterien lebt heterotroph, jedoch einige besitzen die Fähigkeit Licht als Energiequelle zum Wachsen zu nutzen. Man nennt diese photoautotroph.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Konzept der Leitstruktur
60 min.
PharmaziePharmazeutische ChemieWirkstoffdesign
Die Suche nach neuen Wirkstoffen orientiert sich an den so genannten Leitstrukturen. Dieser Begriff bezeichnet den zwei- und dreidimensionalen Aufbau von Stoffen, die bereits einige der gewünschten Eigenschaften besitzen, aber andere vermissen lassen. Die meisten Leitstrukturen ergaben sich aus pflanzlichen, tierischen, mikrobiellen und körpereigenen Naturstoffen wie z.B. Neurotransmittern und Hormonen, wobei nur wenige der Vorlagen selbst als Arzneien zum Einsatz kommen. Eine ständig anwachsende Gruppe von Leitstrukturen wurde jedoch auch aus synthetischen Substanzen entwickelt, die klassisch in Tierversuchen auf biologische Wirksamkeit getestet wurden. Heute steht hierzu ein vollautomatisiertes Screening in Zellkulturen sowie molekularen Testsystemen zur Verfügung (High-Troughput-Screening, HTS).
Sterilisationsverfahren
30 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemieKrankheitserreger
Verfahren zur Sterilisation, Teilentkeimung und Konservierung werden vorgestellt und erläutert.
Biobrennstoffzellen
30 min.
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
Erläutert wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Biobrennstoffzellen zur Energiegewinnung.
Mikroorganismen
30 min.
BiochemieBiologische GrundlagenZellmorphologie
In der Lerneinheit werden Bakterien, Pilze, Algen, Protozoen und Viren als die typischen Vertreter von Mikroorganismen vorgestellt. Man erfährt etwas über Größe, Vorkommen und charakteristische Merkmale dieser Mikroorganismen und über die Krankheiten, die von ihnen ausgelöst werden.
Sterilisationsverfahren kompakt
15 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemieKrankheitserreger
Verfahren zur Sterilisation, Teilentkeimung und Konservierung werden in dieser einführenden Lerneinheit kurz vorgestellt und erläutert.
Biobrennstoffzellen kompakt
15 min.
BiochemieChemische GrundlagenAllgemeine chemische Grundlagen
In dieser einführenden, kompakten Lerneinheit wird der Aufbau und die Wirkungsweise von Biobrennstoffzellen zur Energiegewinnung erläutert.
Hydrophile membraninteragierende bakterielle Biotoxine
25 min.
ChemieToxikologieToxine
Einteilung und Wirkungsmechanismus bakterieller Exotoxine mit hydrophiler Sequenz.
Bakterientoxine
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Die Lerneinheit behandelt die Beschreibung und Einteilung von Bakterientoxinen anhand einiger relevanter Beispiele.
1 - Einleitung zur Themenreise Wirkstoffe
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit gibt eine allgemeine Einführung in die Thematik der Wirkstoffsuche, von der Historie bis zur Moderne. Sie beschäftigt sich mit der historischen Fortentwicklung der Wirkstoffsuche, von der Volksmedizin über die Identifizierung von Leitstrukturen bis zur gezielten Konstruktion von Wirkstoffen am Computer. Außerdem werden Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs, bakterielle und virale Infektionskrankheiten als wichtige Indikationsgebiete der modernen Wirkstoff-Forschung einführend beschrieben.