Suchergebnisse
Biographie
- Geboren
- 03. Juni 1929 in Gränichen/Aargau
Werner Arber entdeckte am Anfang der 60er Jahre Restriktionsenzyme in Bakterien und beschäftigte sich mit der Modifikation und Restriktion der Ribonucleinsäure von Bakterien und Bakteriophagen. Er erhielt 1978 zusammen mit Daniel Nathans und Hamilton Smith den Nobelpreis für Medizin für die Entdeckung der Restriktionsenzyme und deren Anwendung in der Molekulargenetik.
Chronologie
1929 | Geboren am 03. Juni in Gränichen/Aargau |
1949 - 1953 | Studium der Naturwissenschaften an der Schweizerischen Polytechnischen Hochschule in Zürich, dann Assistenz für Elektronenmikroskopie am biophysikalischen Labor der Universität in Genf. |
1958 | Promotion über Lambda-Phagen-Mutanten, Gastwissenschaftler an der Universität in Los Angeles, Aufenthalt an der Stanford- Universität in Palo Alto. |
1960 | Rückkehr zur Universität in Genf. |
1962 | Habilitation |
1965 | Professor für Molekulargenetik an der Universität Genf |
1970 | Forschungsprofessor an der molekularbiologischen Abteilung der Universität Berkeley |
1971 | Professor für Molekulargenetik an der Universität Basel |
1978 | Nobelpreis für Medizin |
Gestorben am . in |