Suchergebnisse
Fachgebiet - Pharmazie
Ein Antagonist ist der Gegenspieler des Agonisten beim Antagonismus; z.B. innerhalb der Paare Sympathikus/Parasympathikus, Extensoren/Flexoren, Insulin/Glucagon (also wäre Insulin der Agonist und Glucagon der Antagonist, oder andersherum). Es gibt auch pharmakologische Antagonisten, z.B. mit Wirkung an adrenergen Rezeptoren.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Krankheiten des Nervensystems
60 min.
BiochemieMedizinische Chemie und BiochemiePathobiochemie
Es werden wichtige Vetreter von Neurotoxinen, einige Ionenkanal-Krankheiten, sowie das Parkinson-Syndrom und die Alzheimer-Krankheit vorgestellt.
3.4 - Cimetidin - Entwicklung von Cimetidin
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Weiterentwicklung der ersten Histamin-Antagonisten zum marktfähigen Wirkstoff Cimetidin. Außerdem wird auf die biologische Aktivität, den Metabolismus und die Nebenwirkungen von Cimetidin eingegangen.
3.3 - Cimetidin - Histamin als Leitstruktur
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit erläutert die Entwicklung der ersten Histamin-Antagonisten auf der Grundlage der Struktur von Histamin und den Wechselwirkungen zwischen Histamin und seinem Rezeptor auf dem Weg zur Entwicklung eines neuen Medikaments gegen Magengeschwüre.
3.2 - Cimetidin - Histamin, Histamin-Rezeptoren
45 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Zusammenhänge zwischen Histamin und Histamin-Rezeptoren und der Magensäuresekretion als Grundlage zur Entwicklung neuer Ulcus-Therapeutika wie Cimetidin.
3.1 - 3.5 - Cimetidin (gesamt)
100 min.
PharmazieArzneimittelThemenreise Wirkstoffe
Diese Lerneinheit beschreibt die Entwicklung des Ulcus-Therapeutikums Cimetidin. Zu Beginn werden die grundlegenden Informationen zu Ulcera (Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre) aufgearbeitet. Im Folgenden wird die Entwicklung von Cimetidin ausgehend von Histamin als erste Leitstruktur besprochen. Den Abschluss bildet die Besprechung von Optimierungen ausgehend vom Wirkstoff Cimetidin, die zu den modernen hochwirksamen Ulcus-Therapeutika geführt haben.