Suchergebnisse
Fachgebiet - Allgemeine Chemie
Amorph ist ein Festkörper, dessen molekulare Baueinheiten nicht in einem Kristallgitter angeordnet sind. In einem amorphen Festkörper gibt es keine Fernordnung (regelmäßige Wiederholung eines Basisgitters), wie sie kristalline Festkörper besitzen, sondern nur eine mehr oder weniger ausgeprägte Nahordnung (konstante Abstände zu den Nachbarmolekülen bzw. -atomen).
Siehe auch: kristallin , amorpher Zustand
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Thermische Eigenschaften von Polystyrol
25 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Die thermischen Eigenschaften der Styrolpolymere sind ganz unterschiedlich. Die meisten sind amorphe Thermoplaste. Syndiotaktisches Polystyrol ist dagegen auch ein teilkristalliner Thermoplast und vernetztes Polystyrol ist sogar ein Duromer. Die Unterschiede im Erweichungsverhalten werden erklärt. Weitere Themen sind Wärmeausdehnung, Wärmeformbeständigkeit und Fließfähigkeit der Schmelze.
Feststoffe: Einführung
30 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Nach Art der Teilchen und der zwischen ihnen wirkenden Kräfte können Feststoffe in unterschiedliche Kristalltypen unterteilt werden. Betrachtet man im Weiteren nicht nur die Art der Teilchen und deren Kristalltypen bzw. Kristallgitter, sondern die räumliche Anordnung, können Strukturtypen ausgemacht werden. Diese Lerneinheit bietet eine Einführung in die Systematik der Feststoffe.
Glasübergangstemperatur
45 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Eine wichtige Rolle für die Eigenschaften von polymeren Werkstoffen spielt die so genannte Glasübergangstemperatur. Sie ist eine der wichtigsten Kenngrößen der Polymeren und vermittelt einen Anhaltspunkt über die Formbeständigkeit des Kunststoffes bei Wärmeeinwirkung. Die Glasübergangstemperatur hängt im Wesentlichen von der Struktur der Polymere ab. Zur Bestimmung von Glasübergangstemperaturen dienen thermische (DSC) und mechanische (DMTA) Messmethoden.
Amorphe und kristalline Strukturen
30 min.
ChemieAllgemeine ChemieFeststoffe
Feststoffe können im kristallinen oder amorphen Zustand vorliegen. Im kristallinen Zustand gibt es eine erkennbare, sich wiederholende Ordnung, in der die einzelnen Teilchen angeordnet sind. Im amorphen Zustand gibt es nur eine Nahordnung. Ansonsten ist keine Ordnung der Teilchen zu erkennen. In dieser Lerneinheit werden die Unterschiede des amorphen und kristallinen Zustandes erläutert. Außerdem wird der Unterschied zwischen Isotropie und Anisotropie erklärt.
Molekulare Ordnung - Kristalliner und amorpher Zustand
15 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymereigenschaften
Für polymere Werkstoffe sind kristalliner und amorpher Zustand zu unterscheiden. Der amorphe Zustand ist bei Polymeren der häufigere. Hier gibt es keine erkennbare, sich wiederholende Ordnung, in der die einzelnen Teilchen angeordnet sind. Ein ausschließlich kristallines Verhalten kommt durch die Faltung der Polymerketten selten vor. Mit dem Maß an Kristallinität ändern sich auch die Eigenschaften eines Kunststoffes. Je kristalliner ein Stoff ist, desto härter, allerdings auch spröder, ist er. Die amorphen Bereiche geben den makromolekularen Werkstoffen eine gewisse Elastizität.