Suchergebnisse
Fachgebiet - Organische Chemie
Bezeichnung für die Einführung von Alkyl-Gruppen (z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, vgl. Alkyl...) in organische Verbindungen durch Substitution oder Addition. Das Alkyl kann an Kohlenstoff-, Sauerstoff- , Stickstoff-, Schwefel-, Silicium- oder Metall-Atome gebunden werden. Die Alkylierung spielt bei der Herstellung von Kraftstoffen (Alkylate), Ethylbenzol und auch Alkylbenzolen, Kunststoffen, Farbstoffen, Arzneimitteln usw. eine wichtige Rolle.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Herstellung von Ethylbenzol durch Gasphasen-Alkylierung
30 min.
ChemieTechnische ChemieProduktionstechnik
In dieser Lerneinheit wird die industrielle Herstellung von Ethylbenzol durch Gasphasen-Alkylierung veranschaulicht.
Einführung in die Reaktionen der Enole und Enolate
30 min.
ChemieOrganische ChemieKeto-Enol
Die Lerneinheit behandelt die Racemisierung, Alkylierung und Halogenierung von Enolen.