Suchergebnisse
Fachgebiet - Biochemie, Pharmazie
Vorwiegend in Pflanzen auftretende stickstoffhaltige Basen. Der Stickstoff befindet sich meist in Heterocyclen. Die meisten Vertreter lassen sich auf Aminosäuren zurückführen - nur einige wenige leiten sich von Pyrimidinen bzw. Purinen ab (z.B. Coffein).
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Heterocyclen Einleitung
33 min.
ChemieOrganische ChemieHeterocyclen
Einführung und kurzer Überblick zu Heterocyclen und ihrer Benennung.
Heimische Pflanzengifte
45 min.
ChemieToxikologieToxine
Um nicht gefressen zu werden, haben viele Pflanzen im Laufe der Evolution Stoffe entwickelt, die beim Fressfeind einen unangenehmen Geschmack oder Vergiftungen erzeugen. Allen Pflanzen hat das nicht genutzt. Generell können Pflanzen in die Gruppen "gering giftig" und "stark giftig" eingeteilt werden. Vergiftungen durch gering giftige Pflanzen, wie z.B. Krokusse und Tulpen, äußern sich durch Hautreizungen und bei Verzehr durch Bauchschmerzen, Durchfall und Erbrechen. Vergiftungen von stärker giftigen Pflanzen dagegen können u.a. von Schweißausbrüchen, Krämpfen über Lähmungen bis hin zum Tod führen. In dieser Lerneinheit werden die Gifte verschiedener Pflanzen vorgestellt. Pflanzen, wie sie in unseren Vorgärten wachsen oder die wir sogar als Nahrung zu uns nehmen. Es wird auf den Grad der Giftigkeit hingewiesen und wie sich eine Vergiftung äußert.
Konzept der Leitstruktur
60 min.
PharmaziePharmazeutische ChemieWirkstoffdesign
Die Suche nach neuen Wirkstoffen orientiert sich an den so genannten Leitstrukturen. Dieser Begriff bezeichnet den zwei- und dreidimensionalen Aufbau von Stoffen, die bereits einige der gewünschten Eigenschaften besitzen, aber andere vermissen lassen. Die meisten Leitstrukturen ergaben sich aus pflanzlichen, tierischen, mikrobiellen und körpereigenen Naturstoffen wie z.B. Neurotransmittern und Hormonen, wobei nur wenige der Vorlagen selbst als Arzneien zum Einsatz kommen. Eine ständig anwachsende Gruppe von Leitstrukturen wurde jedoch auch aus synthetischen Substanzen entwickelt, die klassisch in Tierversuchen auf biologische Wirksamkeit getestet wurden. Heute steht hierzu ein vollautomatisiertes Screening in Zellkulturen sowie molekularen Testsystemen zur Verfügung (High-Troughput-Screening, HTS).
Einführung in das Wirkstoffdesign (Drug Design)
45 min.
PharmaziePharmazeutische ChemieWirkstoffdesign
Einführung und Geschichte des Wirkstoffdesigns
Pilzgifte und Mykotoxine
90 min.
ChemieToxikologieToxine
In dieser Lerneinheit werden Pilzgifte und Mykotoxine vorgestellt.
Pflanzentoxine
60 min.
ChemieToxikologieToxine
Beschreibung der wichtigsten Gruppen pflanzlicher Giftstoffe, deren Einteilung, Aufbau und Funktion. Beispiele der wichtigsten Vertreter (Atropin, Cumarin, Nicotin, Strychnin, Curare). Beschreibung der medizinischen und homöopathischen Verwendung der Giftstoffe.