Suchergebnisse
Fachgebiet - Chemie, Biochemie
Aktivatoren sind ganz allgemein Stoffe, die die Aktivierung eines Systems bewirken. Sie spielen z.B. bei der Katalyse, der Vulkanisation, der Flotation, beim Bleichen und bei biochemischen Prozessen eine Rolle.
Lerneinheiten, in denen der Begriff behandelt wird
Schwefelvulkanisation von Kautschuk - Prinzip
40 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere Netzwerke
Die Vulkanisation von Kautschuk durch Schwefel wurde 1839 durch Zufall entdeckt. Erst später wurde das Prinzip verstanden und das Verfahren durch vielfältige Zusätze verbessert. Da die Menge an zugegebenem Schwefel und der daraus resultierende Vernetzungsgrad die Eigenschaften des Vulkanisats beeinflussen, ermöglicht dieses Verfahren die Synthese von Werkstoffen mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften.
Kautschukvulkanisation mit Schwefel - Technische Durchführung
20 min.
ChemieMakromolekulare ChemiePolymere Netzwerke
Technische Verfahren zur Vulkanisation von festem Kaustchuk und Kautschukemulsionen werden vorgestellt und anhand typischer Rezepturen veranschaulicht.